Posts mit dem Label Visualisation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Visualisation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 3. August 2023

Wissenswertes rund um den Placebo-Effekt


Dass Scheinmedikamente und Scheinbehandlungen wirken können, ist schon länger bekannt und der Placebo-Effekt ist auch genau untersucht worden. Eine Studie an Parkinson-Patienten zeigt nun erstmals, dass sogar einzelne Neuronen im Gehirn auf ein Placebo reagieren, aber erst nachdem sie durch ein wirksames Medikament trainiert worden sind.

Der Placebo-Effekt ist schon seit hunderten Jahren bekannt
Wirkungslose, Schein-Pillen und andere Scheinbehandlungen (sogar Schein-OPs) können Symptome lindern bzw. ganz heilen. Hauptsache, es wird irgendetwas getan, dann geht es Kranken schon besser - eine Erfahrung, die jeder Hausarzt macht (siehe dazu Placebo-Effekt).

Der Geist ist der Baumeister
Warum die eigentlich nutzlosen Präparate wirken, ist nur teilweise klar. Erst in den vergangenen Jahrzehnten widmen sich Forscher vermehrt der Aufklärung. Denn wüsste man, welche Gehirn-Mechanismen dahinterstecken, bzw. alle Mechanismen die dahinterstecken, so könnte man den Placebo-Effekt gezielt für medizinische Behandlungen nutzen und damit teure Medikament mit oft großen, gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen einsparen. Eine wesentliche Rolle beim Placebo-Effekt dürfte (wie man schon lange vermutet) die Erwartung der Patientin oder des Patienten spielen. Immerhin rechnet dieser normalerweise damit, dass man ihm eine wirksame Behandlung verabreicht. Wie sehr, hängt zudem vom betreuenden Mediziner ab. Denn er kann Kranke davon überzeugen, dass Medikamente oder andere Therapien auch tatsächlich hilfreich sind. (Anm.: Ein Placebo wirkt sogar dann, wenn der Behandelte weiß, dass er eine wirkstofffreie Placebo-Pille bekommt - siehe Link.)
Dennoch reagieren nicht alle Menschen auf Scheinbehandlungen, sondern nur sogenannte Placebo-Responder, wie sie in der Medizin bezeichnet werden, tun es. Was die beiden Gruppen unterscheidet, ist unklar. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, aber auch körperliche, gehirnspezifische und / oder genetische Faktoren könnten beteiligt sein.

Placebo-Training ist möglich!
Ob jemand auf eine Placebo-Scheinbehandlung anspricht oder nicht, ist jedoch möglicherweise weniger in Stein gemeißelt, als man annehmen möchte. Vielleicht lässt sich die Plazeboreaktion auch erlernen bzw. effektiv trainieren. Diesen möglichen Schluss legt die aktuelle Untersuchung der Forscher um Dr. Fabrizio Benedetti von der Universià degli Studi di Torino nahe. Wie schon in früheren Arbeiten des italienischen Placebo-Experten wurde der Effekt an Parkinson-Patienten untersucht. 

Morbus Parkinson sei eine interessante Modellkrankheit für die Placebo-Forschung, denn das Phänomen ist hier besonders weitreichend dokumentiert, schreiben die Autoren. Zudem lasse sich der Placebo-Effekt im Hirn der Betroffenen tatsächlich gut messen. Es zeigt sich, sie schütten vermehrt Dopamin aus. Und außerdem könne man bei manchen Patienten die Aktivität einzelner Neuronen aufzeichnen. Möglich macht das eine bei der neurodegenerativen Erkrankung häufige Behandlung: Die tiefe Hirnstimulation, umgangssprachlich bezeichnet man dieselbe auch als Hirnschrittmacher. Bei dem neurochirurgischen Eingriff werden Elektroden ins Gehirn gepflanzt, um direkt Neuronen zu stimulieren. Das soll gegen die für Parkinson typischen Bewegungsstörungen helfen. Andererseits lässt sich durch die Elektroden für Studienzwecke auch die Aktivität der Nervenzellen messen.

Unsere Forschungen im Eggetsberger Net, haben gezeigt, dass bei nicht zu weit fortgeschrittenen Parkinson-Patienten mitunter auch eine Neurostimulation - mittels Whisper die Symptome der Parkinsonerkrankung minimieren kann.- Bei der Whisper-Technik werden die Elektroden nur auf die Kopfhaut angelegt- und Mikroströme werden übertragen.

Die Placebo-Wirkung lässt sich trainieren
Für die Probanden in Benedettis Studie war die Operation bereits vorgesehen. Parallel haben die Forscher die Wirkung eines gängigen Parkinson-Medikaments, Apomorphin, mit jener einer wirkungslosen Salzlösung verglichen. Erfasst wurden dabei sowohl die symptomatischen als auch die neurologischen Veränderungen im Gehirn. Wenn die Patienten zuerst das Placebo injiziert bekamen, geschah gar nichts, weder besserten sich die Symptome noch veränderte sich die neuronale Aktivität. 

Hatten die Kranken jedoch zuerst eine wirksame Dosis Apomorphin erhalten, wirkte auch das Placebo am nächsten Tag(!).  War der Wirkstoff vier Tage hintereinander verabreicht worden, wirkte die Salzlösung am vierten Tag genauso wie das Medikament, sowohl symptomatisch als auch im Gehirn. Und dieser Effekt hielt 24 Stunden an. Jeder Mensch könnte für Placebos empfänglich sein, mitunter muss man nur zum Placebo-Responder "umprogrammiert" werden. 
"Die Ergebnisse zeigen, dass man einzelnen Nervenzellen durch entsprechendes Training beibringen kann, auf ein Placebo zu reagieren", erklärt Benedetti in einer Aussendung. Lernen spielt offenbar auch beim Placebo-Effekt eine entscheidende Rolle. Vergleichen kann man das laut den Forschern mit dem menschlichen Schmerzgedächtnis. Dabei treten die Beschwerden selbst dann noch auf, wenn ihre Ursache längt behoben ist. 

Das Resultat der aktuellen Studie lege nahe, dass man jeden Menschen, der nicht auf Scheinmedikation anspricht, mit entsprechendem Training in einen Placebo-Responder verwandeln könnte.

Medizin der Zukunft - Mentaltraining ergänzt die herkömmliche Medizin
Der Trainingseffekt könnte laut den Forschern auch für die klinische Praxis der Zukunft wichtig werden. "Offenbar gibt es ein Gedächtnis für die Wirksamkeit von Medikamenten. Wenn man Wirkstoffe und Placebo-Substanzen zumindest alternierend einsetzen könnte, müssten Patienten weniger Medizin zu sich nehmen und würden dennoch dieselbe Besserung ihrer Beschwerden erfahren", so resümiert Benedetti.

Mehr Berichte zum Thema Placebo-Effekt: Direktlink

--
Quelle: "The Journal of Physiology": Teaching neurons to respond to placebos" Von F. Benedetti et al./
Quelle Anm.: Eggetsberger-Forschung
Link: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1113/JP271322/full
Bildquelle: pixabay

Freitag, 21. Juli 2023

Die Magie unseres Geistes


Die Macht des Geistes über die Materie
was die Wissenschaft nicht erklären kann! 

MIRIN DAJO (1912 - 1948) eigentlich hieß er ARNOLD GERRIT HENSKE sein Künstlername war "MIRIN DAJO" er wurde am 06.08.1912 in Rotterdam als Sohn eines Postbeamten und einer Pfarrerstochter geboren. Dajo erwarb an der Akademie für bildende Künste ein Diplom und war bis zur Besetzung Hollands durch die deutsche Wehrmacht als Grafiker in Rotterdam tätig.

Da er der Besatzungsmacht den Arbeitsdienst verweigerte, wurde er verhaftet und erlitt bei einem Gefangenentransport schwere Verletzungen. Während dieser Zeit wurde er mit den in ihm schlummernden inneren Selbstheilungs-Kräften bekannt die ihm halfen nicht nur eine beschleunigte Heilung der erlittenen Verletzungen einzuleiten, sondern er lernte in unwahrscheinlich kurzer Zeit auch diese Kräfte weiterzuentwickeln. Schon im Januar 1946 konnte er diese vor einem größeren Kreis in Zaandam unter Beweis stellen.
Im April 1946 erschienen in der holländischen Presse die ersten Berichte über das Durchstechen, also lebensgefährliche Experimente die Dajo (A.G. HENSKE) weit über fünfhundertmal vor einem breiten Publikum, vor Ärzten und Professoren in der Schweiz an sich vornehmen ließ.

In vielen Experimenten bewies Dajo seine unglaubliche Unverletzbarkeit, er ließ sich Hohlspiesse durch den Körper stechen, ohne darauf zu achten, ob sie lebenswichtige Organe trafen oder nicht, dann ließ man als Beweis Wasser durch diese Hohlspiesse und durch seinen Organismus fließen. Dann machte er trotz des durchgestochenen Degens im Körper Gymnastikübungen vor Ärzten, lief mit nacktem, durchbohrten Oberkörper durch Krankensäle und in die Röntgenkammer wo Röntgenfotos von dem Degen im Leib gemacht wurden. Dabei wurde er in allen Phasen und Stellungen geröntgt, war in Kinos in allen Wochenschauen zu sehen. Die Wissenschaft stand diesen Phänomenen der erwiesenen Unverletzbarkeit und Heilung, fassungslos gegenüber.

Achtung: Der Videobericht ist nichts für schwache Nerven!


Videodauer: 7:47 Minuten, inklusive Ärzte-Interview zum Phänomen DAJO

Donnerstag, 6. Februar 2020

Unsere Vorstellungskraft kann die Wahrnehmung der Welt beeinflussen

Was ist die Realität? Hat sie mit unserer Vorstellung zu tun? 
Ein schon älterer Beitrag stimmt so manchen nachdenklich - nicht ohne Grund!

Im Zuge einer aktuellen Untersuchung kommen schwedische Wissenschaftler vom Karolinska Institut zu dem Schluss, dass unsere Vorstellungskraft die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen, stärker beeinflussen kann als bislang gedacht. Zitat: "Das, was wir in unserem Kopf hören und sehen", kann unsere tatsächliche Wahrnehmung der Welt verändern."

Was wir im Kopf "hören" und "sehen" beeinflusst unsere Weltsicht
Wie die Wissenschaftler um Dr. Henrik Ehrsson und Dr. Christopher Berger im Fachjournal "Current Biology" berichten, werfe das Ergebnis ihrer neuen Studie ein ganz anderes, neues Licht auf die klassische Frage der Psychologie und der Neurowissenschaften. Die Untersuchung zeigt wie unser Gehirn die Informationen der unterschiedlichen Sinne kombiniert.

In Wirklichkeit ist alles anders: "Bisher glaubten wir, dass Dinge, die wir uns vorstellen und Dinge, die wir wahrnehmen, zwei deutlich voneinander getrennte Einheiten sind", so Berger. Doch das ist völlig falsch.

Ehrsson: "Unsere Studie zeigte, dass die Vorstellung etwa von einem Ton oder von einer Form die Art und Weise verändert, wie wir die Umwelt um uns herum wahrnehmen. Das geschieht auf ähnliche Weise, wie wenn wir einen Ton direkt hören oder eine bestimmte Form wirklich sehen.
Anm.: Das erklärt auch die große Macht die gute Visualisationstechniken und Suggestionen auf unser Gehirn und unseren Körper haben. 

Im Speziellen haben wir bei unseren Experimenten herausgefunden, dass das, was wir uns vorstellen zu hören, die Art und Weise verändern kann, wie wir etwas tatsächlich sehen. Umgekehrt verändert das, was wir uns vorstellen zu sehen das, was wir tatsächlich wirklich hören."

Die Studie der Forscher bestand aus einer Reihe von Experimenten, die sich Wahrnehmungsillusionen (Bild rechts) bedienten, anhand derer die sensorischen Informationen eines Sinnes, durch die Wahrnehmung mittels eines anderen Sinnes verändert oder verzerrt wird.

Hintergrund: In einem ersten Experiment erlebten die Teilnehmer die Illusion einer Kollision zweier eigentlich aneinander vorbeiziehender Objekte, wenn sie sich in dem Moment, in dem sich die beiden Objekte knapp annähern, einen knallenden Ton vorstellen sollten.

In einem zweiten Experiment wurde die räumliche Wahrnehmung der Teilnehmer in einer bestimmten Richtung beeinflusst, in welcher sie das kurze Auftauchen eines weißen Kreises erwarteten. In einem dritten Experiment wurde die Wahrnehmung dessen, was eine Person sagte, von ihrer Vorstellung eines bestimmten Klangs verändert.

Laut den Wissenschaftlern sind die aktuellen Forschungsergebnisse hilfreich für ein Verständnis der Mechanismen, die bei psychischen Erkrankungen auftreten z. B. wenn das Gehirn nicht mehr zwischen den eigenen Gedanken und der Realität unterscheiden kann – etwa bei Schizophrenie. Ein anderes Gebiet das durch diese neue Wahrnehmungsforschung befruchtet wird, ist die Erforschung und Entwicklung von Hirn-Computer-Interfaces, die z.B. gelähmten Personen dabei behilflich sein sollen, alleine durch ihre Vorstellungskraft Geräte zu bedienen.

Resumee: "Das ist die erste Anordnung von Experimenten, die eindeutig aufzeigt, dass sensorische Signale, die von der Vorstellung einer Person erzeugt werden, ausreichend stark sind, um deren Wahrnehmung von der echten Welt zu beeinflussen und zu verändern", so Ehrsson.
Quelle: Current Biology, Christopher C. Bergersend, H. Henrik Ehrsson
Links: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960982213007033
und http://www.cell.com/current-biology/retrieve/pii/S0960982213007033
und http://www.sciencedaily.com/releases/201/06/130627125156.htm

Donnerstag, 22. Dezember 2016

Nutzen auch Sie schon die mentale Macht? Muskeltraining nur durch Kraft der Gedanken! (inkl.Video)

Für alle, die nicht gerne Sport betreiben gibt es gute Nachrichten: Man kann sich auf die Couch setzen und dabei seine Muskeln stärken (mentaler Sport also). Wissenschaftler der Ohio University haben -wie zuvor schon andere- entdeckt, dass man mit mentaler Power seinen Körper regelrecht trainieren und auch optimieren kann.Unser Gehirn, und das EGO-Bewusstsein können NICHT zwischen Wirklichkeit und Vorstellung unterscheiden! 

Hintergrund: Um bei Testpersonen eine künstliche Muskelschwäche zu erzeugen, hat man ihnen vier Wochen lang die Handgelenke fixiert. Bei einem Teil der Probanden wurde verlangt, dass man sich vorstellt seine Muskeln stark anzustrengen. Dieses "Mentaltraining" fand an fünf Tagen die Woche statt. Die anderen sollten ganz normal ohne Vorstellung von Muskelanstrengungen bleiben.

Das erstaunliche Ergebnis: Die reine Vorstellung der Muskelaktivität brachte 50 Prozent mehr verbleibende Muskelmasse. Die Vorstellung zu trainieren regte dabei auch die gleichen Gehirnregionen wie bei Trainierenden an. Schon bei früheren Versuchen wurde mit gedachtem Training immerhin 22 Prozent Muskelzuwachs, gegenüber 30 Prozent bei echtem Training erzielt. ...

An der Manchester University in England hat man schon vor einigen Jahren zu diesem Themenbereich ganz besondere Tests und Forschungen durchgeführt, siehe dazu das 3-minütige Video unten.

Videodauer: 3:09 Minuten

Link: https://www.ohio.edu/
Bildquelle: Eggetsberger-Info-Blog

Donnerstag, 12. November 2015

T-Killer-Zellen (Killer T cell) greifen Krebs-Zelle (cancer cell) gezielt an und vernichten sie.

Heilung ist immer möglich: Das Video zeigt T-Killer Zelle auf der Jagd nach Krebs Zellen um sie aufzulösen (ORIGINALAUFNAHME).


Tipp: Auch ein gutes Video um die richtige Visualisation zu entwickeln.
Beim Visualisieren ist es wichtig, sich in den Zustand der Tiefenmeditation zu versetzen und  gleichzeitig den  Gedankenstopp zu praktizieren.
Quelle, ©: Siehe Video 

Mittwoch, 5. Februar 2014

Visualisation, innere Vorstellungen verbessern die Wahrnehmungsfähigkeit ebenso wie echtes Training.

Eine Übung vor dem geistigen Auge, verbessert die Wahrnehmungsfähigkeit ebenso wie ein echtes Training! (Theta-X Neuro Success)

Wer seine Sinne schärfen möchte, kann sich die zu lösende Aufgabe ebenso gut mehrmals vor seinem geistigen Auge vorstellen und sie tatsächlich mehrmals durchspielen, das haben Schweizer Forscher nun endgültig nachgewiesen (Anm. ein in der Biofeedbackforschung schon lange bewiesesenes Phänomen). Ein mentales Training hilft also nicht nur beim Sporttraining beziehungsweise beim Lernen von komplexen Bewegungsabläufen, sondern auch bei Wahrnehmungsaufgaben, so die Wissenschaftler.

Den schweizer Wissenschaftlern ging es in ihrer Studie um das sogenannte perzeptuelle Lernen, bei dem die Fähigkeit trainiert wird, geringe Unterschiede oder Abweichungen von einem Hintergrund wahrzunehmen. Bisher gingen die meisten Psychologen davon aus, dass dazu immer wieder ein bestimmter Sinneseindruck nötig ist, der durch die ständige Wiederholung mit der Zeit die Verbindungen zwischen bestimmten Nervenzellen im Gehirn verändert. Das Prinzip funktioniert, wie nun in der Studie nachgewiesen wurde, auch ohne diesen direkten Sinneseindruck.

Die Methode:
Die Forscherin Elisa Tartaglia und ihr Team Freiwilliger machten folgenden Test.
Test-Aufgabe: Möglichst schnell auf kleine Veränderungen in einem am Bildschirm entstehenden Strichmuster zu reagieren. Eine Gruppe hatte dazu immer wieder ein Bild aus drei Linien gesehen, von denen die mittlere mal etwas näher an der rechten und mal etwas näher an der linken auftauchte. Die andere Gruppe sah hingegen nur die beiden äußeren Linien und sollte sich den dritten Strich dazwischen vorstellen. In diesem Test zeigte ein hoher oder ein tiefer Ton an, ob die Linie gedanklich eher nach rechts oder eher nach links verschoben werden sollte.

Überraschenderweise schnitten beide Gruppen nach der Trainingsphase besser ab als zuvor, berichten die Forscher. Die Verbesserung in der Gruppe mit dem echten Strich-Training war allerdings nur gering besser als in der Visualisationsgruppe.

Nichtsdestotrotz half ganz offensichtlich auch das reine mentale Üben dabei, die Wahrnehmungsfähigkeit zu verbessern.

Und noch ein weiteres Phänomen zeigte sich bei der Auswertung: In beiden Fällen umfasste der Lerneffekt nicht nur die trainierten senkrechten Linien, sondern auch zuvor nicht getestete waagerechte – ein Effekt, der beim perzeptuellen Lernen gewöhnlich nicht auftritt und den die Wissenschaftler bisher auch nicht erklären können.

Quelle: Elisa Tartaglia (Eidgenössische Technische Hochschule, Lausanne) et al.: Current Biology, doi: 10.1016/j.cub.2009.10.060, LINK: http://www.cell.com/current-biology/abstract/S0960-9822(09)01924-1

LINK des PDF der Studie (5 Seiten PDF)