Posts mit dem Label Spital werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Spital werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 9. April 2019

Krankenhauskeime: Mehr Tote in Deutschland durch Keime als durch Verkehrsunfälle

In Deutschland sterben mehr Menschen durch Krankenhauskeime als durch Verkehrsunfälle (auf Österreich umgelegt sterben Schätzungen zufolge 2400 Menschen an "Krankenhauskeimen", das sind fünfmal so viele wie im Straßenverkehr). Vor Gericht haben Betroffene  oder deren Angehörige in Deutschland meist kaum eine Chance, gegen die Hospitäler / Krankenhäuser vorzugehen. Die Justizminister wollen die Patientenrechte stärken.

Krankenhauskeime: Wenn Erreger zu Killern werden!
Die Zahlen sind leider gewaltig. In Deutschland sterben deutlich mehr Menschen an Krankenhauskeimen als an Verkehrsunfällen. Laut Hochrechnungen des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) erleiden pro Jahr deutschlandweit etwa 500 000 Menschen eine Infektion im Krankenhaus, 15 000 Menschen sterben sogar an den Folgen davon. Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) geht sogar von 900 000 Infektionen und bis zu 40 000 Todesfällen aus. Ist die akute Gesundheitsgefahr beseitigt, stellt sich in vielen Fällen ein juristisches Problem. Betroffene haben mit ihren Klagen kaum eine Chance. Das wollen die Justizminister der Länder künftig ändern.

Bei einer Justizministerkonferenz haben sich die 16 Ressortvertreter einstimmig einer Forderung angeschlossen, die von Baden-Württemberg und Niedersachsen vorangetrieben wurde. In diesem speziellen Fall des Arzthaftungsrechts soll es künftig zu einer Beweislastumkehr kommen. ...

Samstag, 28. April 2018

⚠ Tod durch Spitalskeime (5x mehr Tote als im Straßenverkehr!)

Gewusst?
Österreich: Durch Spitalskeime kommt es zu Fünfmal mehr Toten als im Straßenverkehr. In der restlichen EU sieht es nicht viel besser aus!

Krankenhauskeime, wenn der Spitalsaufenthalt
zur Katastrophe wird.
Schicksal oder Schlamperei? Nach seiner Spitalsoperation begann die „Hölle auf Erden“, wie ein Patient berichtet. Schon der Operateur gab zu, dass die Verhältnisse beim Implantieren des neuen Hüftgelenks schwierig gewesen seien. Was folgte, waren eine starke, anhaltende Schwellung und unerträgliche Schmerzen. Rund zwei Wochen nach dem Eingriff war die Wunde noch immer offen und ein Sekret trat aus. Weil sich die Beschwerden auch Monate später nicht lindern ließen, musste das Implantat erneuert werden(!).

Die Ursache: Laut Krankenakte ist eine nosokomiale Infektion – also Erkrankung durch Spitalskeime – dafür verantwortlich. Seither leidet der 48-Jährige Patient aus Niederösterreich an den Folgen seines Spital-Aufenthalts, er ist ab nun auf Gehbehelfe angewiesen und arbeitsunfähig.

Spitalskeime: Wie sieht es in Europa aus? Leider nicht besser!
Solche und ähnliche Fälle stapeln sich derzeit in den Büros der neun Patientenanwälte.
Da sich die Haftung der Krankenhäuser aufgrund der fehlenden Nachvollziehbarkeit oft nicht eindeutig klären lässt, landen jedes Jahr mehr als 800 bis zu 1100 Fälle auf dem Tisch der Patienten-Entschädigungskommission. Bei 80 Prozent der Fälle erhalten Betroffene je eine Einmalzahlung von bis zu 70.000 Euro zuerkannt. Der oben angeführte Patient erhielt knapp 22.000 Euro. Wenig, wenn man bedenkt, dass das Leben des Betroffenen weitgehend zerstört wurde und er dauerleidend wie auch arbeitsunfähig wurde. ...

Donnerstag, 23. November 2017

Alleine in Österreich: Jährlich 2.400 Tote durch vermeidbare Spitalsinfektionen

Gewusst?
Personalmangel und hoher Verwaltungsaufwand befeuern im medizinischen Alltag Infektionen, sagen Experten. Regelmäßige Händedesinfektion ist ein erster wichtiger Schritt

In Europa erkranken jährlich 4,1 Millionen Menschen an einer nosokomialen Infektion, also einer Infektion, die im Rahmen eines Spitalsaufenthalts auftritt. In Österreich sterben jedes Jahr hochgerechnet 2.400 Menschen in Folge solcher Infektionen, weiß Brigitte Ettl, Präsidentin der Österreichischen Plattform Patientensicherheit.

Das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) geht davon aus, dass immerhin 20 bis 30 Prozent aller nosokomialen Infektionen durch entsprechend intensive Hygiene- und Kontroll-Programme vermeidbar wären. "Um das Bewusstsein nicht nur zu schaffen, sondern stets wach zu halten, haben wir im Alltag eine Reihe von Maßnahmen installiert. Jedes neue Team-Mitglied bekommt eine spezielle Schulung", erklärt Ettl, Ärztliche Direktorin am Krankenhaus Hietzing in Wien. Für Mitarbeiter, die schon länger tätig sind und bei denen sich bestimmte Gewohnheiten schon verfestigt haben, gebe es eigene Angebote. "Im Anlassfall ist eine Nachschulung verpflichtend – und das gilt für alle, egal ob es eine Reinigungskraft oder den Primar einer Abteilung betrifft", erklärt Ettl. Außerdem kontrolliert stichprobenartig ein eigenes Hygiene-Team, das auch allfällige Mängel analysiert. Das können auch zu geringe Bettenabstände sein. ...

Montag, 1. Mai 2017

Zwei Wochen Trauer, dann muss aber Schluss sein!

Der Schmerz über den Tod eines geliebten Menschen hat im öffentlichen Leben kaum noch Platz. Getrauert werden soll allein im Privaten, unbemerkt, möglichst still und bloß nicht zu lang – das erwarten mittlerweile Psychiater und Mediziner.

Die Bibel der Psychiatrie, kurz "DSM-5". 
Das Handbuch zur Diagnose psychischer Leiden kurz "DSM-5" der Amerikanischen psychiatrischen Gesellschaft (APA) hat über Nacht Millionen zu psychisch Kranken gemacht.

Wer deutlich länger trauert als 14 Tage, gilt als psychisch krank. Zumindest, wenn es nach dem DSM-5 geht, der aktuellen geltenden Auflage des Diagnosemanuals für psychische Störungen der amerikanischen psychiatrischen Vereinigung die auch bei uns zumindest in Kliniken unverändert Anwendung findet. Auch in der schon erschienenen deutschen Übersetzung des DSM-5  ist ebenso zu lesen, dass zwei Wochen nach dem Verlust eines geliebten Menschen die Trauer ein Ende haben muss. Symptome die im Zuge der Trauer auftreten wie Niedergeschlagenheit, Appetitverlust, Gewichtsabnahme, Antriebslosigkeit, sozialer Rückzug und Schlafstörungen werden nach DSM-5 als Depression diagnostiziert. ... 

Sonntag, 19. März 2017

Österreich: Hilfe bei Vergewaltigung

Aufgrund von vielen Berichterstattungen zum Thema Vergewaltigung stellt sich die Frage, wo Gewalt- und Vergewaltigungsopfer professionelle Hilfe bekommen können. Dieser Artikel zeigt auf, wo man diese Hilfe bekommt.

Es ist traurig, über so ein Thema zu berichten. Doch ganz besonders hier ist Aufklärung wichtig um im schlimmsten Fall fachliche Hilfe zu bekommen oder einen Tipp weiter geben zu können. Hier einige wichtige Hinweise und Adressen wo Betroffene medizinische und auch psychologische Hilfe erhalten können.

Gynäkologische Untersuchung nach einer Vergewaltigung
Eine Vergewaltigung, oder ein Vergewaltigungsversuch stellt für jede betroffene Frau (bzw. Kind) ein traumatisches Erlebnis dar und kann sowohl schwere psychische wie körperliche Folgen nach sich ziehen. Gerade in einer solchen Ausnahmesituation ist es wichtig, dass Frauen rasch und professionell durch ein Team aus Ärztinnen und Psychologen unterstützt werden.

Große Bedeutung kommt hierbei der ersten gynäkologischen Untersuchung nach der Vergewaltigung bzw. nach dem Vergewaltigungsversuch zu. Hierfür sollten nur erfahrene und speziell geschulte Ärztinnen oder Ärzte herangezogen werden. Die Untersuchung findet in der Regel in einem Krankenhaus statt. Falls gewünscht, sollten Frauen die Möglichkeit haben, eine Ärztin einem Arzt vorzuziehen.

Warum ist die Untersuchung notwendig?
Neben der medizinischen Untersuchung der Frau stehen bei der Untersuchung vor allem die Sicherung von Spuren und die Dokumentation von Verletzungen im Vordergrund. ...