Posts mit dem Label Schlaganfall werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schlaganfall werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 18. April 2023

Chili, der scharfe Retter


Wer gerne stark gewürzte, scharfe Speisen isst, lebt länger!
Unsere Ernährung hat unbestritten einen großen Einfluss auf Gesundheit und Lebenserwartung. Trotz zahlreicher Studien gibt es allerdings noch immer sehr unterschiedliche Auffassungen darüber, was eine gesunde Ernährung ganz konkret ausmacht. 

Scharfe Gewürze könnten vielleicht dazugehören, wie eine umfangreiche chinesische Studie ergeben hat. Im siebenjährigen Beobachtungszeitraum dieser Untersuchung hatten diejenigen, die regelmäßig mehrmals pro Woche mit Chili gewürzte Speisen verzehrten, ein um bis zu 14% geringeres Sterberisiko als andere. Es zeigte sich, dass es einen Zusammenhang mit der Wirkung von Capsaicin, dem wichtigsten Chili-Inhaltsstoff gibt.

Bei der Großstudie wurden 487.000 Männer und Frauen im Alter zwischen 30 und 79 Jahren nahmen untersucht. Zu Beginn der Studie wurden alle Teilnehmer medizinisch untersucht. Niemand litt unter Krebs oder Herz-Kreislauferkrankungen. Alle gaben Auskunft über ihren Verzehr an stark gewürzten Speisen sowie an Fleisch, Obst und Gemüse. Auch Bildungsstand, Beruf, Einkommen, körperliche Aktivität und Konsum von Tabak oder Alkohol wurden erfasst. Stichproben von später wiederholt befragten Personen untermauerten die Zuverlässigkeit der Angaben. Das am häufigsten genutzte scharfe Gewürz waren Produkte von Chilischoten. Im Verlauf von durchschnittlich sieben Jahren starben 20.224 Probanden.

Das Sterberisiko war für diejenigen, die an mindestens drei Tagen pro Woche scharf gewürzte Speisen aßen, um 14 Prozent geringer als für die, die das weniger als einmal wöchentlich taten. War das Essen ein- bis zweimal pro Woche scharf gewürzt, verringerte sich das Risiko um 10 Prozent. Es zeigten sich keine Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Der Zusammenhang war aber stärker für diejenigen, die keinen Alkohol tranken. Tabakkonsum, körperliche Aktivität und der Body-Mass-Index hatten keinen Einfluss. Ähnliche Beziehungen ergaben sich auch zwischen dem Gewürzverzehr und der Wahrscheinlichkeit, an bestimmten Krankheiten wie Krebs, Herzinfarkt und Lungenerkrankungen zu sterben.

Natürliche und frische Produkte sind am wirksamsten! 
Der Zusammenhang war deutlicher ausgeprägt, wenn statt getrocknetem Pulver frische Chilischoten verwendet wurden. Das würde dafür sprechen, das Gewürz als Ursache des Effektes anzusehen, denn die frischen Schoten enthalten mehr Capsaicin. Dieser für die Schärfe verantwortliche Inhaltsstoff wirkt nicht nur antimikrobiell, entzündungshemmend und als Antioxidans, sondern drosselt auch das Krebsrisiko und senkt durch Appetithemmung die Gewichtszunahme.

Quelle: British Medical Journal, DOI: 10.1136/bmj.h3942
Link: http://www.bmj.com/content/351/bmj.h3942

Chili-Tinktur bei akuten Herzproblemen

Capsaicin, der Scharfmacher in Cayenne, Jalapeno und Chili, wirkt positiv auf Gefäße und Blut. Fettreiche Ernährung lässt sich damit bis zu einem gewissen Maß ausgleichen. Außerdem fand das Forscherteam Hinweise darauf, dass Ablagerungen in den Blutgefäßen der Capsaicin-Gruppe etwas weniger ausgeprägt waren als zu Beginn der Studie. Die Plaques können zu Gefäßverschlüssen führen, die wiederum Herzinfarkt und Schlaganfall auslösen. Zusätzlich entdeckten die Wissenschaftler, dass Capsaicin ein Gen blockiert. Dieses Gen produziert ein bestimmtes Eiweiß (Cyclooxygenase-2, COX-2), das Muskeln und Blutgefäße anspannt und damit verengt. Wird es gestoppt, funktioniert die Durchblutung besser und ein erhöhter Blutdruck sinkt.

Chili-Tinktur setzt Ihr Blut in Bewegung -  sofort! 
Nimmt man ein paar Tropfen Cayenne-Tinktur z.B. mit etwas Apfelsaft oder Tee, so spürt man sofort die Wirkung. Deshalb ist Cayenne-Tinktur auch ein Notfallmittel bei einem Kreislaufkollaps, Angina pectoris, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Cayenne-Tinktur reguliert den Herzrhythmus, ganz gleich ob er zu schnell, zu langsam oder zu unregelmäßig ist. 

.
Die hier angegebene Kommentare sollten nicht als medizinischer Ratschlag angesehen werden, sondern nur als Hintergrundinformation. Fragen Sie immer Ihren Arzt bevor Sie eine Tinktur einnehmen.

Samstag, 23. Juli 2022

Einsamkeit macht krank


Einsamkeit führt zu erhöhtem Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall
Einer Studie zufolge leben sozial isolierte Menschen ungesünder. Aber auch die Einsamkeit per se kann ein Gesundheitsrisiko sein. Einsame Menschen erleiden häufiger Herzinfarkte und Schlaganfälle, als Personen die sich sozial eingebettet fühlen. Diesen Schluss legen mehrere wissenschaftliche Untersuchungen nahe. Eine aktuell im Online-Journal "Heart" publizierte Studie der Universität Helsinki untermauert die Hypothese erneut. Neu ist, dass auch die möglichen Gründe dafür genannt werden. Sie liegen großteils nicht in der Einsamkeit an sich, sondern in den ungesunden Lebensumständen einsamer Menschen. Was die Wissenschaftler noch betonen: Soziale Isolation kann darüber hinaus auch als eigenständiger Risikofaktor betrachtet werden.

Für die größte Untersuchung dieser Art wurde die britische Biobank-Studie aus den Jahren 2007 und 2010 herangezogen. Dabei wurden Daten von 480.000 Personen im Alter zwischen 40 und 69 Jahren ausgewertet. Die Probanden gaben Auskunft über ihre ethnische Zugehörigkeit, die formale Bildung, das Haushaltseinkommen, den Lebensstil und ihre psychische Verfassung. Auch der Grad an sozialer Isolation und Einsamkeit wurde über Fragen ermittelt. Darüber hinaus wurden Körpermaße wie Größe und Gewicht erhoben und Blutproben entnommen. Der Gesundheitszustand der Teilnehmer wurde im Schnitt über eine Zeitspanne von sieben Jahren beobachtet.

Das Herzinfarktrisiko ist um 42 Prozent erhöht
Als sozial isoliert wurden Personen eingestuft, auf die mindestens zwei der folgenden Umstände zutrafen: alleinlebend, Treffen mit Freunden oder Familie seltener als einmal pro Monat, keine Teilnahme an Aktivitäten mit anderen Menschen. Das Ergebnis der breit angelegten Beobachtungsstudie: Sozial isolierte Menschen erleiden um 42 Prozent häufiger einen Herzinfarkt und um 39 häufiger einen Schlaganfall als sozial aktive Menschen. Rund sechs Prozent der Befragten betrachteten sich selbst als einsam. Diese hatten ein 49 Prozent höheres Herzinfarktrisiko als die Vergleichsgruppe.

Den Wissenschaftlern zufolge ist der größte Teil des erhöhten Risikos einer Herz-Kreislauf-Erkrankung bei einsamen Menschen, nämlich 83 Prozent, nicht auf Einsamkeit beziehungsweise Isoliertheit per se zurückzuführen. Vielmehr sind es damit in Verbindung gebrachte Faktoren. Demnach leben einsame Menschen generell ungesünder und haben daher ein höheres kardiovaskuläres Risiko.

Zu den bekannten Risikofaktoren gehören Übergewicht, Bluthochdruck, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und Bewegungsmangel. Die Anfälligkeit für psychische Erkrankungen ist der Studie zufolge ebenfalls erhöht.

Unabhängiger Risikofaktor - Einsamkeit 
Studienautor Christian Hakulinen ist trotzdem davon überzeugt, dass Einsamkeit auch unabhängig von den Lebensstilfaktoren als Risikofaktor gelten muss. Denn Personen, die bereits zu Beginn der Studie an kardiovaskulären Erkrankungen litten, hatten trotz Berücksichtigung der genannten Risikofaktoren ein um rund 25 Prozent erhöhtes Mortalitätsrisiko.

Den Wissenschaftlern zufolge, gilt es den Risikofaktor "soziale Isolation" und seine Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen noch besser zu beleuchten. Die Politik hat auf das Problem bereits reagiert. Seit Anfang des Jahres gibt es in Großbritannien ein Ministerium für Einsamkeit, denn mehr als neun Millionen Briten fühlen sich laut Rotem Kreuz immer oder häufig einsam. Mit dem neuen Ministerium soll vor allem Senioren und Menschen geholfen werden, die um einen ihnen nahestehenden Menschen trauern.



Quelle©: Journal "Heart", standard
Bildquelle©: pixabay

Montag, 3. Mai 2021

Ein Gehirnschlag tritt oft unangekündigt auf


Nach Angaben der Deutschen Schlaganfall-Hilfe ereignen sich jedes Jahr etwa 270.000 Schlaganfälle. Sie stellen die dritthäufigste Todesursache in Deutschland wie auch Österreich und der Schweiz dar. Es trifft auch viele junge Menschen. Jährlich erleiden in Österreich etwa 20.000 Menschen einen Schlaganfall; das bedeutet, dass es im Durchschnitt alle sechs Minuten zu einem Schlaganfall kommt. Rund ein Viertel der Betroffenen leidet nach einem Schlaganfall unter körperlichen Folgen und ist in ihren Fähigkeiten eingeschränkt. Das Risiko für einen Schlaganfall steigt mit zunehmendem Lebensalter deutlich an, etwa 50% aller Schlaganfälle ereignen sich in der Altersgruppe der über 75-Jährigen. Aber auch junge Menschen können einen Schlaganfall erleiden. Schätzungen zufolge sind etwa 5% aller Betroffenen unter 40 Jahre alt.

Risikofaktoren
Stress, starkes Übergewicht, Bluthochdruck, Arteriosklerose, Typ-2-Diabetes, Vorhofflimmern, Fettstoffwechselstörungen, Rauchen und besonders vermehrter Alkoholkonsum sind - zumindest für Menschen mittleren Alters Risikofaktoren für einen Schlaganfall. Ebenso gelten erbliche Faktoren (familiäre Vorbelastung: häufige Schlaganfälle bei Verwandten) als Risikofaktoren.
 
Die Durchblutung des Gehirns ist von entscheidender Bedeutung für seine Funktion und Gesundheit. Wird das Gehirn nicht ausreichend mit Blut versorgt, können daraus schwere Schäden resultieren. Neben der Durchblutung des Gehirns spielt auch die Sauerstoffversorgung eine große Rolle, denn indem das Gehirn durchblutet wird, wird es auch gleichzeitig mit Sauerstoff und Glucose versorgt. Außerdem sorgt das Blut auch für den Abtransport von aufgebrauchten Stoffwechselprodukten. Die Durchblutung des Gehirns ist also wirklich sehr bedeutend für seine Funktion.

Einem Gehirnschlag kann bis zu einem gewissen Grad vorgebeugt werden.
Eine gesunde Lebensweise trägt auch dazu bei, das Gehirnschlag-Risiko zu senken. Darunter fallen gesunde Ernährung und viel Bewegung. Vermeiden Sie Alkohol und Zigaretten bewegen Sie sich ausreichend, vermeiden Sie tierische Fette und Übergewicht und senken Sie Ihren Stress.


Bildquelle: fotolia 

Montag, 8. Juni 2020

Zu hohe Cholesterinwerte schaden der Gesundheit!


Gefäßerkrankungen, Herzinfarkt und Schlaganfall wegen zu hohem Cholesterin.
Generell ist Cholesterin nicht gesundheitsschädlich. Cholesterin wird für den Aufbau der Zellwände benötigt und dient als Ausgangsstoff für die Herstellung von Vitamin D für Hormone und Gallensäuren. Man unterscheidet zwischen dem guten HDL-Cholesterin und dem schlechten LDL-Cholesterin. Wird der LDL-Choleserinspiegel zu hoch, lagert sich das überschüssige Cholesterin an den Wänden der Blutgefäße ab. Zu hohes LDL-Cholesterin verursacht Plaques in den Blutgefäßen. Plaques sind entzündliche Veränderungen der Blutgefäße, die schwer rückgängig zu machen sind. Mit der Zeit werden sie immer mehr und sie können die Ursache von Herzkrankheiten sein. Plaques beginnen in Arterienwänden und wachsen im Laufe der Jahre und blockieren unaufhaltsam den Blutfluss in den Arterien. Blutgerinnsel können entstehen und zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Verstopfte Arterien durch Plaque-Bildung und Blutgerinnsel sind europaweit die dritthäufigste Todesart. Erhöhte Cholesterinwerte sind besonders bei Frauen ab dem Beginn der Wechseljahre ein Gesundheitsrisiko. Mit den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel und das wirkt sich ungünstig auf den Fettstoffwechsel aus.

Lassen Sie Ihre Cholesterin-Werte feststellen, um mögliche ärztliche Behandlungen rechtzeitig durchführen zu lassen. Die Medikamente, die am häufigsten zur Senkung des LDL-Cholesterinspiegels eingesetzt werden, sind Statine. Statine blockieren das Leberenzym, das die Cholesterin-Produktion fördert und durch die Reduktion sinkt das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.

Risikofaktoren, die für bis zu 90% aller Herzinfarkte verantwortlich sind:
Rauchen, hoher Cholesterinspiegel, hoher Blutdruck, Diabetes, Fettleibigkeit im Bauchraum, Stress, schlechte Ernährung mit wenig Obst und Gemüse und zu wenig körperliche Aktivität.


Entscheiden Sie sich für einen gesunden Lebensstil!
In den meisten Fällen ist eine ungesunde Ernährung der Auslöser für erhöhte Cholesterinwerte. Ändern Sie Ihre Essverhalten und senken Sie Ihre Blutfettwerte. Hier einige Lebensmittel, die die Blutfettwerte auf natürliche Weise regulieren können.
  • Äpfel, sie enthaltenen Pektine die das gesundheitsschädliche LDL-Cholesterin binden.
  • Olivenöl, hat besonders viele ungesättigte Fettsäuren, die das LDL-Cholesterin reduzieren.
  • Tomaten, hier verhindert der Farbstoff Lycopin dass sich Cholesterin an den Wänden der Blutgefäße ablagert.
  • Knoblauch enthält Schwefelverbindungen, die blutverdünnend wirken, die Blutgefäße weiten und so Arteriosklerose vorbeugen.

Fotoquelle: Pixaby/fotolia
.

Donnerstag, 7. November 2019

Vier Tassen Kaffee pro Tag, senken Darmkrebsrisiko (Studie)

USA-Kaffeegenießer können beruhigt ihr Lieblingsgetränk weiter genießen – auch wenn sie gerade eine Darmtumor-Operation hinter sich haben. Denn eine amerikanische Studie beweist, dass das "schwarze Gold" das Risiko für einen Rückfall sogar stark reduziert. Spezielle Inhaltsstoffe machen das Heißgetränk so wertvoll.

In Maßen getrunken (4 Tassen pro Tag), zeigt das braune, koffeinhaltige Getränk zahlreiche positive Wirkungen auf den Körper. "Kaffee verringert das Risiko für verschiedene Krebsarten, Zuckerkrankheit (Diabetes), Arteriosklerose, gefäßbedingte Herzerkrankungen, Schlaganfall, Alzheimer, Parkinson, Stress, Depression", berichtet der Onkologe Prof. Dr. Heinz Ludwig, Leiter des Wilhelminenkrebsforschungsinstituts in Wien. "Die günstigsten Effekte sind ab drei bis vier Tassen pro Tag zu beobachten", sagt der Mediziner. Koffein allein zeichnet nicht für die positiven Effekte verantwortlich (sonst würde z.B. grüner Tee ähnlich positive Wirkungen zeigen). ...

Samstag, 3. November 2018

Unser Gehirn altert durch die aktuelle Luftverschmutzung schneller

Schöne, neue Welt! Wir leiden unter enormer Verschmutzung!

Wenn unser Gehirn gefährdet ist: Wie eine aktuelle Studie aus den USA besagt, sorgt Luftverschmutzung für eine schnellere Alterung des menschlichen Gehirns. "Selbst bei niedrigen Konzentrationen kann Luftverschmutzung langfristig schädlich für das Gehirn sein", so Elisa H. Wilker, Leiterin der Studie.

Gehirnalterung durch Luftverschmutzung!
Insbesondere gelte dies für ältere Menschen, so die Studie. Aber auch auf jüngere und gesunde Menschen würde dies zutreffen. Personen, die in Regionen mit erhöhter Luftverschmutzung lebten zeigten eine höhere Gefahr für eine bestimmte Art von Hirnerkrankungen zu leiden. Der Studie zufolge hatten Personen, die in Regionen mit höherer Luftverschmutzung lebten, ein geringeres Hirnvolumen und eine höhere Gefahr für eine bestimmte Form des stillen Schlaganfalls. Studien hätten diese kleinen Infarkte, die typischerweise in tieferen Regionen des Gehirns lokalisiert seien, mit Nerven-Veränderungen, einer schlechteren Denkleistung und Demenz in Zusammenhang gebracht, so Wilker. Der Effekt der Luftverschmutzung auf die Bewohner einer Großstadt entspreche etwa dem von einem Jahr Hirnalterung. Studien brachten die Schlaganfälle mit Nervenveränderungen oder Demenz in Verbindung, so Wilker weiter. Für die Studie wurden insgesamt mehr als 900 Menschen aus verschiedenen Regionen der USA untersucht. ...

Samstag, 19. Mai 2018

Ungesunder Käse: Diese vier Sorten sollten Sie besser meiden

Käse gehört zu den Grundnahrungsmitteln und steht somit bei den meisten Menschen regelmäßig auf dem Speiseplan. Welche Sorten Sie aus gesundheitlichen Gründen lieber meiden sollten, verraten wir Ihnen in diesem Tipp.

Wie gesund kann Käse wirklich sein?
  1. Käse ist reich an Mineralstoffen wie Kalzium und liefert dem Körper Proteine. Allerdings kann leider nicht jeder Käse als gesund eingestuft werden.
  2. Vor allem Schmelzkäse wie Scheiblettenkäse ist alles andere als gesund. Die enthaltenen Phosphatsalze sorgen dafür, dass der Käse zum einen sehr weich wird und zum anderen gar nicht in den Kühlschrank muss. Diese Vorteile sind jedoch bitter erkauft.
  3. Eigentlich ist unser Körper auf (natürliche) Phosphate angewiesen. Muskeln, Zähne und Knochen bauen auf Phosphaten auf und benötigen sie zum Wachstum. Über Nüsse, Hülsenfrüchte und Fleisch nehmen wir Phosphate auf und verwerten sie nur zur Hälfte. Die andere Hälfte wird ausgeschieden.
  4. Im Schmelzkäse kommen aber keine natürlichen, sondern künstliche Phosphate zum Einsatz. Die künstlichen Phosphate werden vom Körper komplett aufgenommen. Die Phosphate greifen die Innenwände der Gefäße an, sodass das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Osteoporose steigt(!). Warum der Einsatz von künstlichen Phosphaten in Lebensmittel in der EU erlaubt ist - das sollte man die Politik fragen. 
Ungesunder Käse: Diese vier Sorten sollten Sie besser meiden ... 

Samstag, 1. Oktober 2016

Nach Schlaganfall: Kurkuma wirkt wie Repair-Kit fürs Gehirn

Neue Hoffnung für Schlaganfall-Patienten: Kurkuma wirkt wie Repair-Kit fürs Hirn
Die Ergebnisse einer Studie eines deutschen Forscherteams in der Fachzeitschrift Stem Cell Research & Therapy legen nahe, dass die alte indische Gewürzpflanze Kurkuma das Gehirn nach einer Verletzung reparieren und sogar bei neurodegenerativen Erkrankungen wirken könnte.

Kurkuma wirkt wie ein Repair-Kit für das Gehirn
Um zu sehen, wie Kurkuma auf die Gehirnzellen wirkt, tauchten deutsche Wissenschaftler zunächst endogene neurale Stammzellen in ein Bad, in das sie zuvor einen Stoff gegeben hatten, der in Kurkuma vorkommt. Erstaunlicherweise spielte sich Folgendes vor ihren Augen ab: Die Stammzellen aus dem Spezialbad wiesen ein 80 Prozent höheres Wachstum auf als Stammzellen, die kein solches Bad genommen hatten. Das berichtet die Fachzeitschrift "NaturalNews".

Kurkuma kann sogar Hirnschäden reparieren!
Nun ist die positive gesundheitliche Wirkung von Kurkuma auf den Menschen schon länger bekannt. Viele Krankheiten können durch das Gewürz ganz ohne Nebenwirkungen geheilt werden. Ältere Studien deuteten an, dass Cholesterinblocker, Antidepressiva, Schmerzen und Entzündungen durch das Gewürz ersetzt werden könnten.

So erstaunlich es klingen mag: Der Forschung des Neurologenteams zufolge könnte der gelbe Wunderstoff möglicherweise sogar Hinschäden reparieren, die auf Grund eines Schädeltraumas oder Schlaganfalls hervorgerufen wurden. ...