Posts mit dem Label Herz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Herz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 20. März 2024

Meditation bewirkt Veränderungen in der Genexpression


Epigenetische Veränderungen durch Meditation

In einer aufsehenerregenden Studie ist es einem internationalen Forscherteam gelungen nachzuweisen, dass bestimmte Meditationsformen zu speziellen molekularen Veränderungen im Körper und damit der sogenannten Genexpression führt.

Genexpression ist der Vorgang, bei dem die genetische Information umgesetzt und für die Zelle nutzbar gemacht wird. Anders ausgedrückt beschreibt der Begriff Genexpression den wichtigen intrazellulären Weg vom Gen zum Genprodukt. Hier befindet man sich an der alles bestimmenden Basis des Lebens.

Wie die Forscher um Perla Kaliman vom Instituto de Investigaciones Biomédicas de Barcelona (IIBB-CSIC-IDIBAPS) und Richard J. Davidson von der University of Wiscosnsin-Madison gemeinsam mit französischen Kollegen im Fachjournal „Psychoneuroendocrinology“ berichten, untersuchte die Studie die Auswirkungen einer eintägigen, von einer Gruppe durchgeführten intensiven Achtsamkeitsmeditation und verglich diese mit einer Kontrollgruppe von Personen, die sich über den gleichen Zeitraum mit zwar ruhigen aber nicht-meditativen Handlungen beschäftigt hatte. 

Die Achtsamkeitsmeditation ist eine gut erforschte Meditationstechnik, in welcher u.a. die Geistesinhalte beobachtet aber nicht bewusst gesteuert werden. In der Achtsamkeitsmeditation betrachtet der/die Übende Körper, Empfindungen, Emotionen, Bild- und Wortgedanken aus der Beobachterrolle.

Schon nach etwa acht Stunden des achtsamen Meditierens zeigte sich – nach anfänglich nahezu identischen Werten bei den Mitgliedern beider Gruppen – bereits eine ganze Reihe an genetischen und molekularen Unterschieden bei den Meditierenden – nicht jedoch bei der nicht meditierenden Kontrollgruppe: „Das Interessanteste an unseren Beobachtungen ist, dass die Veränderungen genau die Gene betreffen, auf die entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente abzielen“, erläutert Kaliman. 

Das Ergebnis, so Davidson, liefere erstmalig den wissenschaftlichen Beweis dafür, dass Meditation zu epigenetischen Veränderungen des Genoms führen kann. Zuvor hatten klinische Studien bereits gezeigt, dass auch physikalische Reize wie Stress, Diät oder Sport innerhalb weniger Stunden zu dynamischen epigenetischen Reaktionen führen können. 

Theta- X Meditation mit wissenschaftlich Überprüfbarkeit



Der gleiche Effekt zeigt sich auch bei der Theta-X Meditation. Dazu kommt noch eine messbare Reduktion des Angst- und Stresspotentials durch entsprechende Deaktivierung der Amygdalae.

In der Theta-X Meditation wird die Meditation mittels Neurostimulation eingeübt und konditioniert. Dadurch entsteht eine besonders tiefe Achtsamkeitsmeditation die bis hin zum Gedankenstopp führt. Mittels der Stimulation werden innere Nervosität und Stress abgebaut und Angstprogrammierungen im Gehirn besänftigt. So können innere Störfaktoren aufgelöst werden und der Körper findet schnell in einen angenehmen Ruhemodus.




Quellen: wisc.edu?/Fachjournal „Psychoneuroendocrinology“ berichten (DOI: 10.1016/j.psyneuen.11,004)

Link: http://www.psyneuen-journal.com/article/S0306-4530(13)00407-1/abstract

Bildquellen: Eggetsberger-Net u. Fotolia

Dienstag, 30. Januar 2024

Organspende ja, oder nein?


Was passiert nach dem Tod, eines der letzten großen Geheimnisse des Lebens. 
Wissenschaftler glauben, der Antwort einen Schritt näher gekommen zu sein!

In der Regel wird ein Mensch für tot erklärt, wenn seine Atmung aussetzt, keine Gehirnaktivität nachgewiesen werden kann und das Herz aufgehört hat, zu schlagen. Zum einen gibt es den Gehirntod, zum anderen den Herztod. Je nach Gesetzeslage des einzelnen Landes dürfen dann aus dem Körper die begehrten Organe entfernt werden.

Gegner der Organspende haben nicht ganz unrecht mit ihrer Angst dass Menschen bei der Organentnahme noch über einen aktiven Geist verfügen, der das entsetzliche, schmerzhafte Treiben als Letztes in seinem Leben erfahren muss.

Das Bewusstsein bleibt nach dem Tod bestehen
Man hört immer wieder von Fällen, in denen Patienten minutenlang für tot galten werden, die dann aber wieder zu sich gekommen sind. Mehr noch, einige dieser Betroffenen wollen sich an ganze Gespräche erinnern können, die werden dieses Zustandes stattfanden, während sie also offiziell nicht mehr unter den Lebenden weilten. 

Mit diesem Phänomen hat sich kürzlich eine Gruppe von Wissenschaftlern der New York University School of Medicine beschäftigt. Passenderweise trägt die Studie des Forschungsteams den klangvollen Namen "Life after death", zu Deutsch: "Leben nach dem Tod". Und genau darum geht es auch bei der Studie. Die Wissenschaftler haben diverse Berichte von Menschen mit Nahtoderfahrungen mit Aussagen der anwesenden Ärzte abgeglichen. Dabei kamen die Forscher zu dem Schluss, dass das Bewusstsein noch lange nach dem klinischen Tod besteht und sehr oft alles mitbekommt was rund um seinen Körper wie auch mit seinen Körper geschieht.

Nahtoderfahrungen sind keine Einbildung
Zu einem ähnlichen Ergebnis kamen bereits Wissenschaftler der University of Southampton im Jahr 2014. Immer mehr wissenschaftliche Studien und Patientenbefragungen bestätigen, dass Nahtoderfahrungen wirklich sind.

Die aktuellere Studie der New Yorker Universität hat die älteren Forschungen fortgeführt bzw. erweitert. Das Forscherteam vermutet, dass das Weiterbestehen des Bewusstseins darin begründet liegt, dass die Gehirnzellen erst Stunden, nachdem keine Hirnwellen mehr festgestellt werden können, absterben - und solange nimmt der Betroffene auch seine Umgebung, seinen Körper und was mit ihm geschieht wahr. 

Vier Jahre lang hatten die Forscher für die neue Studie die Nahtoderlebnisse von 2.060 Patienten untersucht, von denen sich rund 40 Prozent bewusst an reale Ereignisse nach ihrem Herzstillstand erinnern und diese detailliert wiedergeben konnten. Die Forscher konnten belegen, dass die Nahtoderfahrungen keinesfalls Halluzinationen sind, wie lange Zeit angenommen und immer noch gerne behauptet wird. (Diese Behauptungen haben natürlich auch ihren Zweck mögliche Organspender nicht zu beunruhigen.)

Anmerkung
Was wir heute als gesichert annehmen können ist, dass das Sterben kein kurzes, blitzartiges Verlöschen unseres Geistes ist, sondern ein Prozess, der mitunter sehr lange dauern kann. Nicht ohne Grund erlauben manche Religionen keine Organentnahme. Messwerte bei Entnahme von Spenderorganen zeigen, das die Körper der "Toten" starken Stress ausgesetzt sind, was sich sowohl in Körperrektionen inkl. Hormon-Aktivitäten zeigen kann.

Quellen ©: New York University School of Medicine, Life after death Studie, UNIQ-Aeternus-Team, u.a.
Bildquelle: pixabay

Freitag, 26. Januar 2024

Während Ritualen schlagen verwandte Herzen im gleichen Takt


Forscher beobachten (und messen) den Feuerlauf im spanischen Dorf San Pedro Manrique. 
Bei Gruppenritualen ist der Puls der aktiven Teilnehmer und Zuschauer zumeist gekoppelt.

Spannung liegt in der Luft des kleinen spanischen Ortes San Pedro Manrique: Um Mitternacht werden die ersten der 28 mutigen Läufer barfuß einen sieben Meter langen Teppich aus glühenden Kohlen überschreiten, ein jährliches Ritual, das neben Freunden, Verwandten und Bekannten der Läufer, immer auch Zuschauer aus anderen Dörfern und Gegenden anlockt. Doch diese Fremden, das hat jetzt ein internationales Forscherteam gezeigt, können zwar die Aufregung und die Spannung vor dem Feuerlauf spüren, sie sind jedoch nicht wirklich Teil des Rituals – ganz im Gegensatz zu den Freunden und Verwandten der Läufer: Deren Herzschlag synchronisiert sich nämlich mit dem des Läufers und verändert sich während des Events im gleichen Muster. Der Puls fremder Zuschauer zeigt hingegen keine derartige Kopplung.

Gemeinsame Rituale gelten als eine Art Kitt einer Gruppe: Sie fördern das Gemeinschaftsgefühl, erleichtern die Aufnahme eines neuen Mitglieds, stärken die Bindung des Einzelnen an die Gruppe und sind damit gut für den sozialen Zusammenhalt. Das gilt dabei meist nicht nur für die eigentlichen Ritualteilnehmer, sondern auch für die Zuschauer, hatten bereits frühere Studien gezeigt. Allerdings ging es da meistens um Rituale, die in irgendeiner Weise synchronisierte Bewegungen wie Tanzen, Klatschen oder ähnliches umfassten. Es sei daher bisher unklar, ob die Gruppenharmonie auf das gemeinsame Verhalten oder auf eine emotionale Bindung zwischen den Mitgliedern zurückgeht – und ob diese Bindung auch entsteht, wenn das gemeinsame Klatschen fehlt, erläutert das Team um Ivana Konvalinka von der Universität im dänischen Aarhus.

Um das zu testen, wählten die Forscher ein Beispiel ohne derartige synchrone Aktionen, das sozusagen in freier Wildbahn untersucht werden konnte. Sie untersuchten den jährlichen Feuerlauf zur Sommersonnenwende in dem kleinen spanischen Dorf San Pedro Manrique, der in einem speziell dafür errichteten Amphitheater stattfindet und meist von über 3.000 Zuschauern bestaunt wird. Am Abend des 23. Juni werden dabei etwa vier Tonnen Eichenholz verbrannt, so dass kurz vor Mitternacht ein Teppich aus rotglühenden Kohlen entsteht. Die Feuerläufer selbst ziehen schon vor dem Lauf in einer großen Prozession, begleitet von Musik, durch den Ort und in das Theater, wo sie dann mehrere Minuten im Kreis um die Kohlen tanzen, bevor das eigentliche Ritual beginnt. Die Läufer warten hintereinander vor dem glühenden Teppich, bis ihnen eine einzelne Trompete das Startsignal gibt. Vier bis fünf Sekunden brauchen die meisten, bis sie die knapp 680 Grad heiße Kohleschicht überquert haben, manche tragen dabei sogar noch einen Freund oder ihre Ehefrau auf dem Arm. Am Ziel angekommen, werden die mutigen Läufer dann von ihren Verwandten und ihren Freunden jubelnd in Empfang genommen.

Wenn es eine emotionale Bindung zwischen Zuschauer und Läufer gibt, müsste diese sich in einem messbaren körperlichen Effekt zeigen, mutmaßten Konvalinka und ihre Kollegen. Sie statteten daher vor Beginn des Spektakels 12 Läufer sowie 9 mit ihnen befreundete oder verwandte Zuschauer mit Gurten aus, die den Herzschlag aufzeichneten. Zur Kontrolle bekamen zusätzlich noch 17 fremde Zuschauer solche Gurte, die keinen der Läufer persönlich kannten. Die Wissenschaftler werteten anschließend die Messdaten einer halben Stunde aus, die den eigentlichen Lauf umfasste, und analysierten sie mit einem aufwendigen mathematischen Verfahren.

Zum vergrößern anklicken
Abb.: ( A ) Herzfrequenzen (Schläge pro Minute) während der Prozession und das Ritual gemessen an einen Feuerläfer (blau), im Zusammenhang mit Ehegatten-Zuschauer (rot), und einen unabhängige Beobachter (grün) aufgezeichnet. Die roten, blauen und rosa Linien markieren den Beginn des Rituals und die Zeiten dieses Feuerläufers und seinem Bruder über die Feuer-, bzw.. ( B ) Wiederholung Parzellen für eine ( i ) Feuerläufer, ( ii ) im Zusammenhang Zuschauer, und ( iii ), nicht Zuschauer kurz vor dem Ritual und während des Rituals bei 2% Rezidivrate. Die roten und blauen Linien markieren den Beginn des Rituals und der Zeit die der, Feuerläufer braucht, bzw.. Die x -und y -Achsen des Wiederauftretens auf das normale Grundstücke sind die Zeitachsen der gezeigten Teilnehmers -Herzfrequenz. Siehe dazu PDF: http://www.pce.at/PDF/Feuerlaufen-2011-Konvalinka.pdf

Ein Teil des Ergebnisses sei bereits mit bloßem Auge sichtbar gewesen, berichten sie: 
Sowohl bei den Läufern, als auch bei ihren Angehörigen stieg der Puls kurz vor und während des Laufs stark an, ein Effekt, der bei den Fremden ausblieb. Die mathematische Analyse zeigte zudem, dass die Synchronisierung zwischen Zuschauer und Läufer noch tiefer ging: Selbst geringe Schwankungen in der Herzfrequenz waren gekoppelt – jedenfalls dann, wenn der Zuschauer ein enger Vertrauter des Läufers war. 

Es handelte sich also nicht um das typische Herzklopfen, das zum Beispiel bei vielen Fußballfans während eines spannenden Spielzugs gleichzeitig auftritt, interpretieren die Forscher ihre Ergebnisse.

"Man kann die Verwandten erkennen, einfach mit einem Blick auf ihren Herzschlag." 
Die Übereinstimmung scheint eher eine Folge von empathischer, emotionaler Kopplung zwischen den Gruppenmitgliedern zu sein – seien es nun Teilnehmer oder Zuschauer. Diese synchronisierte Erregung, wie die Wissenschaftler es nennen, wirkt dabei allein durch die Nähe während des Rituals ansteckend, allerdings nicht auf alle Anwesenden gleich stark. Nur die, die mit der Bedeutung des Rituals und den anderen Mitgliedern vertraut sind, die also stark in die Gruppe integriert sind, werden von der Erregung erfasst. Die Forscher glauben, mit der synchronisierten Dynamik des Pulsschlags zumindest einen der Schlüsselmechanismen gefunden zu haben, die für die starke Harmonisierung einer Gruppe während eines gemeinsamen Rituals verantwortlich sind. Dies trifft auf alle Ritualhandlungen zu! Bislang gingen viele Forscher davon aus, dass entsprechende Momente der Übereinstimmung und Gemeinsamkeit nur dann stattfinden, wenn die betroffenen Personen auch zur gleichen Zeit dieselben Bewegungen, Rhythmen oder Gesänge praktizieren. 



Gang über den glühenden Kohlenteppich

Quelle: Ivana Konvalinka (Aahus Universitet) et al.: http://www.pnas.org/content/108/20/8514.full PNAS, Online-Vorabveröffentlichung, doi: 10.1073/pnas.1016955108
Das PDF "Synchronized arousal between performers and related spectators in a fire-walking ritual" Direktlink: http://www.pce.at/PDF/Feuerlaufen-2011-Konvalinka.pdf


Schon vor ca. 4.000 Jahren gingen Menschen über glühende Kohlen. Erstmals schriftlich erwähnt wurde diese Zeremonie in Indien, dort liefen zwei Yogis über einen ca.14m langen Glutteppich.
Feuerlauf gab und gibt es in folgenden Ländern: Malaysia, Mauritius, Neuseeland, Sri Lanka, Tahiti, Tibet, Singapur, Südafrika, Brasilien, China, Griechenland, Bulgarien, Haiti, Hawaii, Indien, Japan, auf der Halbinsel Yucatan, in Spanien und Nordamerika.

Entlang des berühmten „Jakobsweges“, in der Region Castilla y Leon im Norden von Spaniens, wird seit ewiger Zeit in der Nacht vom 23. Juni (St. Johanns) eine Feuerlaufzeremonie begangen (Paso del fuego di San Pedro Manrique). An diesem Feuerlauf dürfen nur die Bewohner des Ortes Teilnehmen. 



Donnerstag, 25. Januar 2024

Angst und Panik lassen unser Blut dicker werden!

Der Blutgerinnungsfaktor VIII nimmt beim starkem Gruseln messbar zu.
Volksmund kennt die alten Aussprüche: "Mir stockt das Blut in den Adern vor Angst" oder "bis das Blut gefriert / stockt". An diesen Aussprüchen ist mehr dran als gedacht. Diese Sprüche haben sich nach neuesten Forschungen als wahr herausgestellt. Wenn wir zum Beispiel einen Horrorfilm anschauen, kann eine messbare Gruselwirkung auch im Blut festgestellt werden. Wenn das gruselige Gefühl auftaucht, nimmt in unserem Blut tatsächlich ein Gerinnungsfaktor messbar zu, das Blut wird dicker. Der  Gerinnungsfaktor VIII allein reicht zwar nicht aus, um das Blut wirklich stocken zu lassen, aber diese Entdeckung belegt, dass sogar die Angst vor einem Film unser Blut verändert.

Unsere eigenen Forschungen zeigten, dass das Ansehen von Gruselfilmen, Kriminalfilmen aber auch Nachrichten und Sportveranstaltungen (wie z.B. Fußball-Ländermatch) nicht ohne Gehirn- und Körper-Reaktionen von statten gehen - wie aber viele  annehmen. Wir regieren mit Stress-Hormonausschüttung, beschleunigtem Herzschlag, schnellerer Atmung, feuchteren- und kälteren Händen, Muskelverspannungen. Gruseln wir uns richtig, stellen sich sogar unsere Körperhaare auf. Dazu kommt das Stoppen der Magen- und Darmaktivität. Alles zusammen sind das eher für unsere Gesundheit abträgliche Reaktionen. Es kommt zu Herz- Kreislaufbelastungen, Durchblutungsstörungen (da sich die Blutgefäße zusammenziehen = kalte Hände), Konzentrationspropblemen und hormonell ausgelösten Organbelastungen. Immer wieder sterben Menschen vor Aufregung sogar beim Ansehen von entscheidenden Fußballmatches. Unser Gehirn reagiert auf das was wir sehen, oder uns auch nur intensiv vorstellen immer so als würde es uns direkt betreffen (siehe auch).

Die Forschungen zeigten: 
Egal ob wir Angst oder Panik vor einer realen Gefahr haben, oder uns nur "genüsslich" bei einem Horrorfilm gruseln – die körperliche Reaktion sind immer die gleichen (unser Gehirn kann nicht zwischen Fiktion und wirklichem Erleben unterscheiden!): Interessanterweise beschreiben Menschen aus unterschiedlichen Ländern dieses Gefühl ganz ähnlich: "Mit stockt das Blut in den Adern", sagen wir. Im Französischen heißt es "glacer le sang – das Blut gefrieren lassen" und im Englischen spricht man von "bloodcurdling – blutgerinnend". 

Die Gerinnungsneigung des Blutes steigt tatsächlich an.
Ob dieser Parallelen neugierig geworden, haben Banne Nemeth von der Universität Leiden und seine Kollegen überprüft, ob in diesen schon seit dem Mittelalter geläufigen Umschreibungen -wie in so vielen- vielleicht ein Körnchen Wahrheit steckt. Für ihre Studie ließen sie 24 junge Probanden einen Horrorfilm oder einen neutralen Dokumentarfilm anschauen. Jeweils vor und nach jedem 90-minütigen Film entnahmen sie ihnen Blut und analysierten die darin enthaltenen Gerinnungsfaktoren. Außerdem sollten die Teilnehmer angeben, wie stark sie beim Filmschauen Angst hatten.

Das überraschende Ergebnis: 
Das Anschauen eines Horrorfilms hinterlässt tatsächlich Spuren im Blut. Bei der Mehrheit der Probanden, die den Horrorfilm gesehen hatten, war hinterher der Gerinnungsfaktor VIII im Blut messbar erhöht. Dieser Blutgerinnungsfaktor ist für das Stocken des Blutes entscheidend. Menschen mit Bluterkrankheit müssen sich den Faktor VIII spritzen, weil sonst ihr Blut nicht gerinnt und sie auch bei kleinen Verletzungen immer weiter bluten würden.

Angst, Panik, Horror verändern unser Blut, das birgt auch Gefahren!

Video: So fanden die Forscher heraus, wie Horrorfilme unser Blut verändern
Video zum Thema, Dauer 7:06 Minuten (Englisch)

Für Thromboserisiken ist das Ergebnis "durchaus klinisch relevant"!
Wie die Analysen ergaben, stieg nach dem Anschauen des Horrorfilms die Menge des Blutgerinnungsfaktors VIII bei den Probanden im Mittel um 11,1 Einheiten pro Deziliter. "Das könnte durchaus klinisch relevant sein", so Nemeth und seine Kollegen. "Denn jeder Anstieg um zehn Einheiten pro Deziliter erhöht das Risiko für eine Thrombose um 17 Prozent."

Andere an der Blutgerinnung beteiligte Zellen und Moleküle blieben trotz intensiven Gruselns unverändert. "Das deutet darauf hin, dass die Gerinnungskaskade zwar von der akuten Angst beeinflusst wurde, dies aber nicht zum akuten Stocken des Blutes durch die Bildung von Thrombin und Fibrin führt", erklären die Forscher weiter. Angst vor einer Aderverstopfung als Nachwirkung eines Horrorfilms muss man daher wohl nicht haben.

Anm.: Ein dickeres Blut kann in Verbindung mit den zusammengezogenen / verengten Blutgefäßen für ein erkranktes Herz- Kreislaufsystem schon problematisch werden. Auch wer sonst schon unter einem zu dicken Blut leidet, muss es durch Horrorfilme bzw. brutale Krimis nicht noch weiter verdicken.

Vorbeugen, eine biologisch sinnvolle Reaktion
Nach Ansicht der Wissenschaftler spricht dies dafür, dass die Umschreibungen eines vor Angst stockenden Blutes durchaus eine reale Basis haben: "Der seit Jahrhunderten in der Literatur erwähnte Begriff 'bloodcurdling' ist gerechtfertigt", so Nemeth und seine Kollegen.

Biologisch gesehen, ist diese Reaktion des Körpers sogar recht gut erklärbar. Angst vor Gefahr bedeutete bei unseren Vorfahren meist, dass ein Kampf bevorstand – gegen einen Feind oder ein Raubtier. Schüttet der Körper dabei schon mal prophylaktisch den Gerinnungsfaktoren VIII aus, kann dies dazu beitragen, das Blut bei Verletzungen schneller stocken zu lassen, die Wunde so schneller zu schließen und ein möglicher Blutverlust wird dadurch verringern.

Quelle: British Medical Journal (BMJ), 2015; doi: 10.1136/bmj.h6367 (BMJ, 29.12.2015 - NPO)
Quelle Anm.: IPN-Forschung/Eggetsberger
Bildquellen: Pixabay/ British Medical Journal, Youtube
Link dazu: http://www.bmj.com/content/351/bmj.h6367
PDF dazu: http://www.bmj.com/content/bmj/351/bmj.h6367.full.pdf

Mittwoch, 10. Januar 2024

Kälte kann Herzinfarkt auslösen


Kälte kann gefährlich werden!
Niedrige Temperaturen können das Herz gefährden und zu einem Infarkt führen! Brustschmerzen oder Atemnot, besonders im Winter sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Bei Problemen mit dem Herz-Kreislaufsystem an Tagen mit Minusgraden aufpassen und besser große Anstrengungen wie auch Aufregungen (Stress) vermeiden.

Fällt das Thermometer unter null Grad Celsius, steigt damit auch das Risiko für Herzanfälle. Dies zeigt eine groß angelegte schwedische Langzeitstudie an mehr als 280.000 Patienten.

Eine starke Kälte belastet die Herzkranzgefäße, indem sich diese verengen und die Blutversorgung des Herzmuskels vermindern. Er bekommt dadurch weniger Sauerstoff. Gleichzeitig ziehen sich auch die Blutgefäße im übrigen Körper zusammen, der Blutdruck steigt an, sodass das Herz vermehrt pumpen muss. Wenn man z.B. nach einem stressigen Geschäftsessen noch am Ende in die eisige Kälte raus muss, kann es schon einmal -bei entsprechender Neigung- zu akuten Problemen kommen.

Besonders gefährdet durch Kälte sind Patienten mit koronarer Herzkrankheit, Herzschwäche, Angina Pectoris-Beschwerden, Bluthochdruck, oder nach einem bereits erfolgten Infarkt. Diese Personen sollten im Winter achtsam sein und auf die Signale des Körpers hören.

Treten bei Kälte also plötzliche Beschwerden, Druck oder Brennen im Brustkorb auf, können dies durchaus Vorboten eines schweren Leidens sein und sollten unbedingt ärztlich abgeklärt werden. Ob tatsächlich Grund zur Sorge besteht, zeigt eine Myokardszintigrafie. Die Untersuchung kann ambulant erfolgen und macht sichtbar, ob und wie stark die Nährstoffversorgung des Herzmuskels aufgrund eines Sauerstoffmangels eingeschränkt ist. Also im Zweifelsfall unbedingt vorbeugend den Arzt aufsuchen.


Mittwoch, 3. Januar 2024

Warum Herzinfarkte gehäuft am frühen Morgen auftreten


Die Blutgefäße sind am frühen Morgen weniger elastisch!
Herzinfarkte und Schlaganfälle kommen besonders häufig in den frühen Morgenstunden vor. Amerikanische Mediziner haben einen Hinweis darauf gefunden, warum das so ist: Frühmorgens sind die Blutgefäße weniger elastisch. Ihre Untersuchungen schildern Virend Somers und seine Kollegen in der Fachzeitschrift Circulation.

Der Körper hält Blutfluss und Blutdruck gleichmäßig, indem er die Blutgefäße ausdehnt oder zusammenzieht. Diese Flexibilität wird vor allem von den so genannten Endothelzellen reguliert, welche die Blutgefäße auskleiden. Somers und sein Team analysierten bei dreißig gesunden Nichtrauchern die Ausweitung der Blutgefäße durch die Endothelzellen. Sie untersuchten die Freiwilligen beim Zubettgehen, um sechs Uhr morgens und um elf Uhr vormittags.

Am frühen Morgen war die Funktion des Endothelium um mehr als 40% verringert.
Um diese Uhrzeit waren die Werte der gesunden Probanden vergleichbar mit denen von Rauchern und Diabetikern. Am Vormittag hatte sich die Flexibilität der Zellen wieder normalisiert. Die reduzierte Funktionsfähigkeit in den frühen Morgenstunden könnte einer der Auslöser für Herzinfarkte, Schlaganfälle und plötzliche Todesfälle sein, vermutet Somers. Die zu Grunde liegenden Mechanismen wollen die Mediziner in weiteren Studien untersuchen.

Quelle: Fachzeitschrift Circulation, 

Fotoquelle: Pixabay

Freitag, 3. November 2023

Wissenswertes rund um unser Leben


Woraus besteht ein Mensch?
Ein Erwachsener, der 70 Kilo wiegt, besteht aus ca. 46-50 Liter Wasser, ca. 10-12 Kilo Eiweiß, 7,5 Kilo Fett, 0,7 Kilo Zucker und 3,8 Kilo unterschiedlichen Salzen. Von den über 100 bekannten chemischen Elementen kommen immerhin ca. 30 im menschlichen Körper vor.

Dabei besteht unser Körper aus etwa 7.000.000.000.000.000.000.000.000.000 (in Worten: sieben Quadrilliarden) Atomen. Diese setzen sich wiederum zu Molekülen und 100 Billionen Zellen, schließlich zu Knochen, Sehnen, Muskeln, Gefäßen, Organen, Drüsen, Körpergewebe etc. zusammen.

Unser Körper erneuert sich ständig selbst. 
Pro Stunde werden rund eine Million neue Zellen gebildet, 90 Prozent der Körperzellen werden mindestens einmal im Jahr ausgewechselt(!)

Unser Gehirn, das Steuerzentrum in unserem Kopf wiegt zwischen 1.350 und 1.500 Gramm, was bis zu einem Dreiunddreißigstel des gesamten Körpergewichts eines Erwachsenen ausmacht. Keine andere Spezies weist ein so hohes absolutes und relatives Hirngewicht auf wie der Mensch. 

Unser Herz, ein faustgroßer Hohlmuskel schlägt etwa 70 Mal in der Minute, 4.200 Mal pro Stunde, etwa 100.000 Mal am Tag und 37 Millionen Mal im Jahr. In jeder Minute pumpt das Herz knapp fünf Liter Blut in den Kreislauf – und sorgt damit dafür, dass unsere Körperfunktionen am Laufen bleiben. Fünf Liter Blut, das von unserem Herz durch den Körper gepumpt wird, bestehen aus rund 25 Billionen roten und 30 Milliarden weißen Blutkörperchen. Die Lebensdauer eines roten Blutkörperchens beträgt 120 bis 130 Tage, danach wird es ersetzt. In jeder Sekunde bildet unser Körper etwa zwei Millionen roter Blutkörperchen – macht 200 Milliarden pro Tag. Würde man die roten Blutkörperchen aufeinanderstapeln, hätte der dabei entstehende Turm eine Höhe von etwa 60.000 Kilometern. Ein erwachsener Mensch hat zwischen fünf bis sieben Liter Blut. Es dauert 20 bis 60 Sekunden, bis das gesamte Blutvolumen einmal durch den Körper zirkuliert ist. Eine Pulswelle erreicht vom Herz kommend innerhalb von 0,2 Sekunden die Fußarterie. Pro Stunde werden etwa 290 Liter Blut durch den Kreislauf gepumpt. In 75 Lebensjahren ergibt das eine fast unvorstellbare Menge von 179 Millionen Liter Blut.

Unsere Lungen: Bei einem einzigen Atemzug saugen die etwa 1.300 Gramm schweren Organe einen halben Liter Luft ein. Bei 16 Atemzügen pro Minute werden etwa 10 Liter Luft ein- und ausgeatmet.

Unser Magen: Normalerweise kann unser Magen ca. 3 Liter Inhalt aufnehmen. Unser Dünndarm ist etwa fünf Meter lang. Ohne Essen kann ein normaler Mensch ca. 40-45 Tage überleben, ohne zu trinken nur maximal sechs Tage. Im Lauf eines 75-jährigen Lebens verdaut ein Mensch ungefähr das 500-fache seines eigenen Körpergewichts an Nahrung. In ca. 75 Jahren Lebenszeit verzehrt ein durchschnittlicher Europäer beträchtliche Mengen an Nahrungsmitteln: z. B. 30 Tonnen Kartoffeln, 25 Tonnen Brot, 18 Tonnen Fleisch, 15 Tonnen Gemüse, 10 Tonnen Obst, 5 Tonnen Fisch, 25.000 Liter verschiedener Getränke, 160 Kilo Schokolade, 7.300 Eier und etwa 84 Kilo Salz.

Speichel: Wir produzieren bis zu zwei Liter Speichel pro Tag, das macht im ganzen Leben immerhin rund 50 Tonnen aus.



Womit verbringt der Durchschnittsmensch seine Lebenszeit? 
Knapp 25 Jahre schlafen wir. 3,5 Jahre verbringen wir mit Essen und Trinken. Etwa sechs Monate sitzen wir zusammengenommen auf der Toilette. Aber das ist noch längst nicht alles, dazu kommt noch unsere Zeit die wir mit arbeiten, Sex/Liebe, Wohnung und Auto putzen, fahren im Auto, sitzen vor Computer, Tablet etc. zusammenräumen von Arbeitsplatz und Wohnung und warten in Warteräumen, immerhin ca. 3 Monate würde man alle Wartezeiten eines Durchschnittsmenschen zusammenzählen.

Quellen: Div. Artikel
Bildquelle: fotolia

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Schlafmangel verändert unsere DNA


Schlafmangel kann gefährlich sein.
Untersuchungen zeigen, dass schon eine Woche Schlafmangel genügt, um die Aktivität hunderter menschlicher Gene zu verändern. Betroffen sein, sollen vor allem solche Erbfaktoren, die für Entzündungen, Immunantworten und Stressreaktionen verantwortlich sind. Schlafmangel soll dick machen, Konzentrationsprobleme verursachen und Herz-Kreislauf-Probleme begünstigen. 

Schon seit einiger Zeit verdächtigen Forscher Schlafmangel, negativen Einfluss auf die Gesundheit zu haben. Schon eine Woche zu wenig Schlaf kann Hunderte von Genen beeinflussen. Das berichten Forscher in dem Fachjournal „Proceedings“ der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften („PNAS“).

In ihrem Versuch ließen die Forscher die Probanden sieben Nächte lang maximal sechs Stunden schlafen. Dabei stellten sie fest, dass Schlafmangel insgesamt 711 Gene beeinflusste. Das macht 3,1 Prozent der etwa 23 000 Gene aus, die in der menschlichen Erbsubstanz stecken. Betroffen waren vor allem Gene, die für Entzündungen, Immunantworten und Stressreaktionen verantwortlich sind.

Erstmals wurde untersucht, wie viele Gene des Menschen durch chronische Schlafmangel insgesamt beeinflusst werden. Frühere Studien haben sich nur auf einzelne Gene konzentriert, wie das Team um Derk-Jan Dijk von der britischen Universität von Surrey schreibt.

Für die Studie kamen 14 Männer und 12 Frauen jeweils zweimal in ein Schlaflabor. Einmal durften die Versuchsteilnehmer eine Woche lang nur sechs Stunden pro Nacht schlafen. Im Durchschnitt schlummerten sie 5,7 Stunden. Das andere Mal durften sie sieben Nächte lang jeweils zehn Stunden schlafen: Nach durchschnittlich 8,5 Stunden waren sie ausgeschlafen. Nach beiden Wochen mussten sie jeweils 39 bis 41 Stunden durchgehend wach bleiben. Während dieser Zeit maßen die Forscher stündlich die Konzentration des Hormons Melatonin, das bei Dunkelheit ausgeschüttet wird und einen guten Marker für den Tag-Nacht-Rhythmus darstellt.

Die unglaubliche Zahl von 444 Genen wurden herunterreguliert 
und 267 Gene wurden in ihrer Aktivität hochgefahren!
Zudem entnahmen die Forscher den Probanden alle drei Stunden Blut ab. Daraufhin ließ sich prüfen, wann welche Gene aktiv waren. „Nach der Schlaf-Einschränkung wurden insgesamt 444 Gene herunterreguliert und 267 wurden hochreguliert“, sagten die Experten. 

Schlafmangel beeinflusste der Studie zufolge auch die Aktivität von Genen, die normalerweise einem Tag-Nacht-Rhythmus unterliegen. Das sind zum Beispiel Gene, die den Stoffwechsel steuern. Diese haben auch eine Wirkung auf Gewichtszunahme / Gewichtsabnahme (Über- und Untergewicht), Verdauung etc.

Quelle: Fachjournal „Proceedings“ der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften / „PNAS“.

 TIPP:
Die elektrische Stimulation des Vagusnervs kann helfen,
schneller einzuschlafen und die Schlaftiefe zu verbessern.

Mehr zum V-Trainer




Fotoquelle: pixabay/Eggetsberger.Net




Mittwoch, 4. Oktober 2023

Dankbarkeit und Freude stärken die Gesundheit!


Dankbarkeit und Freude, ein Weg um das Herz-Kreislauf dauerhaft zu verbessern.
Wie Forscher der University of California in San Diego bei einer Studie herausfanden, wirkt eine positive Lebenseinstellung vorbeugend gegen Herzbeschwerden. Für die Forschungsarbeit wurden 186 teilnehmende Personen mit schon vorhandenen Herzschwächen als Versuchsteilnehmer ausgewählt, getestet wurde ob Dankbarkeit und Freude einen heilenden Einfluss auf die Symptome ihrer Herzschwächen bewirkt. 

Das haben Mönche und Meditierende schon lange vorher postuliert.
Die Meditationstechnik der Achtsamkeits-Meditation bezieht sich auf die grundlegende, menschliche Fähigkeit voll präsent zu sein, bei gleichzeitigem vollständigen Bewusstsein über diese Präsenz. Zu wissen wo wir sind und was wir tun, und nicht reaktiv oder überwältigt von dem was um uns herum geschieht sich verleiten lassen und dabei gleichzeitig ein Gefühl der Dankbarkeit zu entwickeln. Das kann unser Leben enorm bereichern. Unzufriedenheit und das Gefühl, im Leben zu kurz gekommen zu sein, löst sich durch eine Dankbarkeitsempfindung auf. Wenn wir uns selbst und die Dinge um uns herum mit den Augen der Achtsamkeit und Dankbarkeit betrachten wird alles leichter.

Dankbarkeit und Herzgesundheit
Man kann im Leben vieles entdecken, das positiv und schön ist. Man muss sich nur umsehen, es wahrnehmen. Die US-Forscher fanden heraus, dass es nicht nur unserem Geist, sondern auch dem Herzen gut tut, die positiven und schönen Seiten des Lebens wahrzunehmen und auch dankbar dafür zu sein. Um sich der guten Dinge im Leben bewusst zu werden, empfahlen sie den Teilnehmern ein Glücks-Tagebuch zu führen. Etwas Positives und Schönes zu erkennen und auch wirklich dankbar dafür zu sein, verbesserte die mentale wie auch körperliche Gesundheit von Patienten, die unter einer Herzschwäche litten. Das berichtet Professor Dr. Paul J. Mills von der University of California / San Diego. Gemeinsam mit Kollegen publizierte er seine Forschungsergebnisse in der Fachzeitschrift Spirituality in Clinical Praxis. 

Dr. Mills: "Wir haben herausgefunden, dass mehr Dankbarkeit mit einer besseren Stimmung, besserem Schlaf, weniger Müdigkeit und geringeren Mengen an Entzündungsmarkern(!), die sich auf die Herz-Gesundheit auswirken, zusammenhing". Dr. Mills der u.a. für Familienmedizin und öffentliche Gesundheit zuständig ist, war über die Forschungsergebnisse sehr angenehm überrascht! Bei allen 186 Studienteilnehmern war zuvor eine Herzschwäche diagnostiziert worden, die jedoch noch keine größeren Beeinträchtigungen hervorrief. 

Dieses Stadium der Erkrankung ist nach Dr. Mills noch ein therapeutisches Fenster, bei dem man versuchen kann, das Fortschreiten der Krankheit hin zu einer Herzschwäche mit stärkeren Symptomen aufzuhalten.




Glücks-Tagebuch - Hintergrund 
Der neuen Studie zufolge, hilft ein Glücks-Tagebuch Menschen dabei, Momente einzufangen und auch festzuhalten, für die man dankbar sein kann und die einem gefallen. Bei Patienten, die über acht Wochen hinweg drei Dinge notierten, für die sie die meisten Tage einer Woche dankbar waren, verringerten sich die Pegel einiger wichtiger Entzündungsmarker im Blut. Außerdem verbesserte sich bei ihnen in dieser Zeit die Fähigkeit, den Herzrhythmus zu verändern, die sogenannte Herzfrequenzvariabilität (HFV) wurde optimiert. Die Herzfrequenzvariabilität ist ein wichtiger Indikator für unseren allgemeinen Gesundheitszustand. Je größer die Variabilität der Herzfrequenz, umso geringer das Risiko fürs Herz. 

Wollen Sie Ihr Glücks-Tagebuch auf ihrem PC führen? 
Für alle, denen das Tagebuch schreiben nicht liegt, gibt es andere Möglichkeiten, sich der täglichen Glücksmomente bewusst zu werden. Dann können wir Ihnen eine Software empfehlen, die kostenlos (ohne lästige Werbung) und einfach ist und nicht installiert werden muss. Sämtliche Daten und Programminformationen werden in einer einzigen Datei verwaltet. Es gibt keine Installation, keine Registry-Einträge, keine Ini-Dateien! 


Unser TIPP:


Link: http://www.toolittle.de/ (hier finden Sie  die neuesten Software-Versionen)
bzw. Linkhttp://toolittle.org/  (hier finden Sie weitere Versionen)



Quelle: University of California, Professor Dr. Paul J. Mills u. Team
Quelle Anmerkung: IPN-Forschung

Bild-Quellen: Fotolia, pixabay


Montag, 2. Oktober 2023

Frequenzen wirken auf unser gesamtes Sein


Es lässt sich heute nachweisen, dass bestimmte Töne Einfluss auf unser Gehirn, Herzschlag, die Atmung und die Muskelspannung, den Hautwiderstand, den Blutdruck und den Stoffwechsel, sowie auch auf das Verdauungssystem und die Hormone haben. 

Diese Töne wirken direkt auf unsere Biochemie – sie rufen positive Emotionen hervor. Bestimmte Musikstücke aktivieren in Sekundenschnelle Erinnerungssequenzen. Wir alle kennen die sofortige Wirkung eines besonderen Liedes aus der Vergangenheit, das süße Erinnerung oder intensiven Schmerz hervorrufen kann. Das Gleiche können bestimmte Tonbilder und Frequenzen hervorrufen. Sie lösen VOR ALLEM UNBEWUSST bestimmte körperliche, hormonelle und nervliche Reaktionen aus.

Nichts erreicht unser gesamtes Sein so schnell wie ein Klang:
Von dem Moment der Klangerzeugung vergeht nicht einmal eine sechstausendstel Sekunde, bis dieser Ton jede Körperzelle erreicht hat. Beim Hören von bestimmten Tönen, Frequenzen und Musik werden die direkt im Gehirn sitzenden emotionalen Zentren stimuliert, die dann eine direkte Wirkung auf unser Wohlbefinden, unsere emotionale Grundstimmung, unseren hormonellen Status,und auf unsere Gesundheit haben können. Diese neue Art der Gehirnstimulation ist auch in der Lage unsere Stressreaktionen auf bestimmte Situationen neu zu optimieren.Die moderne, biomedizinische- und Biofeedbackforschung kann heute sehr einfach nachweisen, dass Töne, Tonfrequenzen und Musik Einfluss auf unser Gehirn ausüben (das zeigen EEG und Hirnpotenzialmessungen). So werden Herzschlag, Atmung, Puls, Hautwiderstand, Blutdruck, Stoffwechsel, Hormonaktivitäten und das Verdauungssystem direkt durch Töne und Frequenzen nachhaltig beeinflusst. 

Gehirn-Neuvernetzung durch spezielle Tonfolgen und binaurale Schwebungen
Die moderne Hirnforschung zeigt, dass unser Gehirn im Aufbau höchst plastisch ist und auf alle länger angebotenen Reize reagiert, indem es neue, bevorzugte Nervenbahnen knüpft bzw. das vorhandene Neuronale Netz (die bestehende Hirnstruktur und Ordnung) neu umstrukturiert. So kann es auch alte, negative Bahnen und Netzwerke, die mit negativen Erfahrungen verbunden sind bzw. die falsche Steuerimpulse an den Körper senden, deaktivieren bzw. in Ihrer Aktivität abschwächen!

Binaurale Schwebungen 
Binaurale Töne (Wilhelm Dove) können Einfluss auf die Hirnwellen haben und auch die Teile des Gehirns stimulieren, die nicht mit dem Hören verknüpft sind. Binaurale Schwebungen sind wahrnehmbare Töne, die direkt im Gehirn entstehen, wenn den Ohren separat zwei leicht unterschiedliche Frequenzen zugeführt werden. Physikalisch gesehen handelt es sich bei binauralen Tönen um eine Form der Schwebung. Erklingen zwei Töne, deren Frequenzen sich nur wenig voneinander unterscheiden, so ist nicht ein einzelner, anhaltender Ton zu hören, sondern ein pulsierender Ton (Schwebung), der in gleichmäßigen Abständen die Lautstärke moduliert.
Binaurale Schwebungen haben die Besonderheit, dass die resultierende Frequenz direkt im Gehirn entsteht. Werden also zwei geringfügig unterschiedliche Frequenzen, (getrennt über Stereokopfhörer) gehört, wird im Gehirn eine dritte Frequenz wahrgenommen, die der Differenz der ursprünglichen Frequenzen entspricht. Vor allem diese dritte, im Gehirn entstehende,Frequenz synchronisiert beide Hirnhälften und diese neue Frequenz beeinflusst über die Frequenzfolge des Gehirns das EEG und bestimmte Hirnbereiche. Neue Untersuchungen legen die Vermutung nahe, dass dieser neue Ton (die Schwebung) im Stammhirn erzeugt wird, im sogenannten „Nucleus olivaris superior“, wo das Zentrum für das räumliche Hören liegt. Um einen Schwebungston wahrnehmen zu können, müssen die Trägerfrequenzen dabei unterhalb von 1500 Hz liegen. Der Unterschied zwischen den Frequenzen für das linke und rechte Ohr darf nicht größer sein als 30 Hz, da ansonsten zwei verschiedene Töne gehört werden. Das Interesse an den binauralen Schwebungen lässt sich in zwei Kategorien einteilen. Zum Einen dienen sie der Neurophysiologie zur Erforschung des Hörsinns. Zum Anderen können binauralen Schwebungstöne als Ergänzung einen subtilen Einfluss auf das Gehirn haben und die Hirnwellen stimulieren, um z.B. Entspannung, Schlaf, Meditation oder Konzentration zu fördern.


Wie kann man sich die Wirkung und Funktion von Frequenz-Soundfiles vorstellen? 
Die psychoakustischen Schwingungen auf den MP3 Soundfiles basieren, auf Frequenzfolge-Techniken unter Zuhilfenahme moderner Klangtechniken. Unterschwellige Töne, Soundteile und Frequenzen, die das Gehirn über das Gehör direkt stimulieren, lösen sowohl hormonelle wie auch nervliche Reaktionen aus. Diese beeinflussen nicht nur die Hormondrüsen sondern auch Organe, Zellverbände und nicht zuletzt unsere Erbmasse, die DNA. Es gibt im Gehirn genetisch bedingte, mentale Programme und Reaktionsmuster, die durch bestimmte, von außen kommende Reize aktiviert werden können. Bestimmte akustische Reize können dadurch nervliche wie auch hormonelle Reaktionen hervorrufen. Bestimmte Worte, wie das Hilfeschreien oder auch schmerzhafte Stöhnen, können uns in Alarmbereitschaft versetzen. Wenn wir so etwas hören, beschleunigt sich automatisch unser Herzschlag. Wir atmen schneller, die Hände werden feuchter und zumeist kälter. Das alles geht ganz von selbst. Dieses kleine Beispiel zeigt uns schon, wie solche mentalen Programme automatische Nerven und Hormonaktivitäten auslösen. In diesem Falle wurden vor allem Stresshormone ausgeschüttet.

Heilende Töne und Frequenzen in der Natur 
Katzen schnurren mit ca. 25-44 Hz und diese Frequenz hilft Knochen zu heilen bzw. zu stärken. Die Katze verdankt ihre sprichwörtlichen „sieben Leben“ ihrem, schnurrend ablaufenden, Fitnessprogramm. Was für eine Kraft hinter dem Schnurren steckt fand erst vor Kurzem ein amerikanisches Forscherteam heraus. Die Forscher entdeckten, dass Knochen, die man Vibrationen mit einer Frequenz von 20-50 Hertz aussetzte (beim Schnurren einer Katze entstehen solche Vibrationen), eine wesentlich höhere Festigkeit aufwiesen und auch vorhandene Muskelverspannungen dadurch gelindert wurden. Das Schurren einer Katze dient also nicht ausschließlich der Kommunikation um Wohlbefinden auszudrücken, sondern es wirkt sich direkt - positiv auf die Heilung von Verletzungen aus.

Good Vibrations 
Fakt ist, dass Katzen die schnurren, dabei durchgehend schnurren und ihre Schnurrfrequenz dabei nicht verringern. Je nachdem, ob gerade "die Luft angehalten", ein- oder ausgeatmet wird, ist dieses Schnurren jedoch unterschiedlich laut zu hören. Es findet also eine Art Amplitudenmodulation statt. Das Schnurren erhöht bei den Katzen den Fitnesszustand: Tests zeigten, dass durch eine Beschallung mit Vibrationen zwischen 20 und 50 Hertz eine höhere Knochendichte, ein schnelleres Knochenwachstum und eine verkürzte Heilungsdauer bei Verletzungen erreicht wird. Dies tritt auch auf andere Organismen zu. In einer Studie wurden Hühner für zwanzig Minuten auf eine vibrierende Plattform platziert, was ihren Knochen zu einer größeren Dichte verhalf. Als man Kaninchen für einige Zeit mit 25 bis 50 Hertz beschallte, stieg die Knochendichte um immerhin 20 Prozent an und Knochenbrüche verheilten deutlich schneller. Auch das Schnurren von Ozelot, Puma, Serval und Geparden liegt bei 25 und 50 Hertz und kann zuweilen bis auf 140 Hertz hochgehen. Auch beim Menschen gibt es schon länger Anzeichen dafür, dass eine Beschallung im unteren Frequenzbereich Schmerzen lindert und zur Heilung von Muskeln und Sehnen beiträgt.

Die NASA experimentiert ebenso mit den heilenden Frequenzen der Katzen. 
Auch bei Tests für die bemannte Raumfahrt hat man durch den Einsatz von Vibrationsgeräten, den durch mangelnde Bewegung bedingten Knochenabbau vermindern können. Die langsamen Frequenzen des Gehirns bewusst stimulieren Die beiden Biofeedback-Pioniere Dr. Elmer und Dr. Alyce Green zeigen, dass bereits wenige Minuten Theta EEG-Training täglich einen profunden Effekt auf die Gesundheit hat, inklusive Immun-Stimulierung, Zunahme von Kreativität und Wohlgefühl. Theta-EEG-Wellen zwischen 4 - 8 Hz, treten im Traumschlaf, während bestimmter Trancezustände und in tiefer Meditation auf. Die Formationen des Unterbewussten sind aktiv, das Tor zur Kreativität steht offen. Dieser Zustand ist charakterisiert durch plastisches Vorstellungsvermögen, erhöhte Lern- und Erinnerungsfähigkeit, Fantasiebilder, Inspiration bis hin zu Traumsequenzen.

Frequenzen zur Förderung der Hormonaktivitäten und als Anti - Aging Maßnahme. 
Schon vor Jahren setzte Dr. Norman Shealy Probanden 20Minuten lange einer Frequenz von 7.8 Hz  aus, wobei eine signifikante Steigerung von über 25% des Hormons DHEA (ein Antiaging Effekt) festgestellt werden konnte. Zusätzlich stieg auch die Konzentration der Betaendorphine und das Wachstums-Hormon um ca. 25% an. Bei einer etwas schnelleren Frequenz war die Resonanz noch höher. Da es sich um eine natürliche Aktivierung von körpereigenen Drüsenfunktionen und den damit verbundenen optimierten Hormonausschüttungen handelt, ausgelöst durch akustische Reize, sind keine Nebenwirkungen oder störende Effekte bekannt. Schnelle Frequenzen aktivieren das Gehirn, sie machen aufmerksam und konzentriert. Spezielle, von uns entwickelte psychoakustischen Schwingungsfiles verbessern das Lernverhalten, die aktuelle Konzentration und die Aktivität der frontalen Hirnbereiche. Andere dienen vermehrt der Harmonisierung und des Ausgleichs der beiden Hirnhälften. Durch entsprechende Frequenzmuster und entsprechende unterschwellige Auslösersignale, kann man das Gehirn immer öfter in einen optimalen Arbeitsbereich führen. Dieser positive Effekt konditioniert sich nach und nach immer mehr. So bleibt das so trainierte Gehirn auch in stressbesetzten Situationen immer öfter im entspannten und leistungsfähigen Bereich. Die psychoakustischen Schwingungsfiles stimulieren über einige Minuten durch an- und abschwellende Frequenz- und Tonmuster über den Hörnerv direkt das Gehirn. Die jeweilige Anwendung sollte je nach entsprechender Einzelbeschreibung zumeist 2mal täglich komplett angehört werden.

Sehen Sie ein Video (oben) zur Auswirkung von Frequenzen: LINK

Zu unseren Frequenz-Files im Bio-Vit Shop: LINK


Fotoquelle: fotolia/pixabay

Donnerstag, 21. September 2023

Vitamin B Mangel kann Angstzustände und Panikattacken auslösen


Der Körper benötigt Vitamin B12 für Stoffwechsel, Blut und Nerven
Wenn Sie öfter das Gefühl von Angst oder sogar Panikattacken spüren und diese zudem mit einer Hyperventilation einhergehen, könnte Ihnen vielleicht „nur“ ein wichtiges Vitamin fehlen. Ein Mangel an Vitamin B6 zeichnet sich durch Nebenwirkungen wie Angst oder Panikattacken aus. Ist auch noch ein Eisenmangel festzustellen, dann sind diese Symptome ein Garant für einen chronischen Mangel an Vitamin B6 und Eisen.

Angst- oder Panikattacken könnten schlichtweg durch die Nebenwirkungen eines Vitamin- und Eisenmangels sein. In einer Studie aus Japan, wurden mit 21 Personen, die einen Mangel an Vitamin B6 und Eisen aufwiesen genau diese Symptome festgestellt. Die relativ kleine Studie bewertete den Nährstoffgehalt einer Gruppe von Teilnehmern, die als Notfallpatienten mit unterschiedlichen Graden an Angst und Häufigkeit von Panik- und Hyperventilationsangriffen eingeliefert wurden. Parallel wurde eine Kontrollgruppe ebenfalls bewertet, die ebenfalls an diesen Symptomen litt. 

Nach der Bewertung stellten die Forscher fest, dass sowohl Vitamin B6 und Eisen in beiden Gruppen fehlten. B-Vitamine und Eisen sind besonders wichtig für die Synthese von Tryptophan in Serotonin, einem Neurotransmitter, der nicht nur die Stimmung und die mentale Stabilität reguliert, sondern auch die Schlaf- und Herz-Kreislauf-Funktion. Vitamin B6 regelt den Eiweißstoffwechsel, koordiniert die Enzyme, stärkt Nerven und die Immunabwehr. Ein Mangel an Vitamin B6 sind, Blutarmut und Nervenentzündungen.  

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass niedrige Serumkonzentrationen von Vitamin B6 und Eisen für PA (Panikattacken) und HVA (Hyperventilation) verantwortlich sind“, schrieben die Autoren in ihren Studienabschluss. „Weitere Untersuchungen sind notwendig, um die Mechanismen zu klären, die an solchen Unterschieden beteiligt sind.“ 

Vitamine in Lebensmitteln können eine bessere psychische Gesundheit fördern.
Alle B-Vitamine helfen beim Auf- und Abbau der roten Blutkörperchen, entgiften den Körper und helfen bei der Regeneration jeder Zelle im Körper. Vitamin B hält das Blut jung und alle weisen eine wichtige Eigenschaft auf, nämlich dass sie für für gute Nerven sorgen!

Weitere B-Vitamine sind: B2, B12 und das Biotin. Alle B-Vitamine sind wichtig für gesunde Gehirn-und Körperfunktionen. Ein Mangel an irgendwelchen B-Vitaminen, kann zu psychischen Problemen führen, weshalb es wichtig ist, hier auf die Ernährung zu achten.

Chronischer Stress, schlechte Ernährung und bestimmte medizinische Bedingungen können die körpereigenen Vorräte von lebenswichtigen Nährstoffen abbauen“, erklärt eine Quelle über die wichtigen B-Vitamine. „Viele Patienten, die unter Agoraphobie leiden (Angst vor überfüllten Räumen oder geschlossenen öffentlichen Orten) weisen einen Mangel an bestimmten B- Vitamin-Komplex auf, und dies kann der Grund für Angst-bezogene Bedingungen sein. Symptome von Vitamin-B-Mangel können Angst, Unruhe, Müdigkeit, Reizbarkeit und emotionale Instabilität sein.“

Um seinen B-Vitaminen Haushalt zu ergänzen, sollten vor allen Dingen Fisch aus biologischen Beständen auf dem Speiseplan stehen. Auch Obst und Gemüse weisen hohe Vitamin-B-Komplexe auf. Alle Formen von Weizen, Roggen und Dinkel sind ebenfalls gute Vitamin B-Lieferanten. Auch alle Käseprodukte (Anm.: Milch sollte man besser meiden). Vollwertige Nahrungsergänzungsmittel jeglicher Art werden nicht nur besser vom Körper absorbiert als ihre synthetischen Gegenstücke, sie sind auch gesünder und der Körper kann die natürlichen Vitamine viel besser umsetzen. Der therapeutische Nutzen ist damit umso höher.

Vitamine bestehen aus verschiedenen Komponenten – Enzymen, Koenzymen und Co-Faktoren, die zusammenarbeiten müssen, um ihre beabsichtigten biologischen Wirkungen zu erzeugen. Auch Bioflavonoide verstärken die Wirksamkeit von Vitaminen.

Die Mehrheit der Vitamine, die in Apotheken, Lebensmittelläden und Vitamin-Shops verkauft werden, sind synthetische Vitamine, die nur isolierte Anteile der Vitamine sind, die natürlich in Lebensmitteln vorkommen. Sie können nie die vollwertigen Lebensmittel ersetzen!

Tipp: Erhöhte Nervosität, Angstzustände und Herzrasen können auch eine Histaminintoleranz als mögliche Ursache haben. Dies bedarf einer Abklärung durch den Arzt. Eine Überprüfung bringt hier Sicherheit.

Quellen: PubMed / PMID 23603926 DOI: 10,18926 / AMO / 49668
Bildquelle: pixabay
Link: https://www.naturalnews.com/040563_vitamin_B_deficiency_panic_attacks_iron.html
und Geringe Serumkonzentrationen von Vitamin B6 und Eisen stehen im Zusammenhang mit Panikattacken und Hyperventilation. Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23603926

Montag, 18. September 2023

Zwei Liter (!) Grüner Tee am Tag können das Herz vor weiteren Schäden schützen


Die Studienergebnisse des Universitätsklinikums Heidelberg zeigen: Der tägliche Genuss von zwei Litern Grünen Tee kann bei erblichen und altersbedingten Formen der unheilbaren Erkrankung Amyloidose, bei der sich fehlgebildete Eiweiße u.a. im Herzen ansammeln und schließlich zum Herzversagen führen, weitere Herzschäden verhindern.

Der tägliche Genuss von zwei Litern Grünen Tee kann bei erblichen und altersbedingten Formen der unheilbaren Erkrankung Amyloidose, bei der sich fehlgebildete Eiweiße u.a. im Herzen ansammeln und schließlich zum Herzversagen führen, weitere Herzschäden verhindern. Dafür sprechen die Ergebnisse einer Studie des Amyloidose-Zentrums am Universitätsklinikum Heidelberg mit 14 schwerkranken Patienten im Alter zwischen 64 und 68 Jahren. Die Teilnehmer tranken ein Jahr lang täglich Tee oder nahmen Kapseln mit Grüntee-Extrakt ein. In dieser Zeit lagerte sich bei den Patienten im Durchschnitt kein weiteres Eiweiß im Herzen ab, vorhandene Ablagerungen wurden in geringem Maße abgebaut. Eine drastische Verringerung der Herzwanddicke mit deutlicher Verbesserung der Herzfunktion, wie bislang von einzelnen Patienten berichtet, trat nicht auf. Dies ist weltweit die erste klinische Studie, die den Einfluss einer festgelegten Menge Grünen Tees auf den Verlauf der Erkrankung untersucht. Die Ergebnisse sind im Fachjournal „Clinical Research in Cardiology“ erschienen.

Erbliche und altersbedingte Amyloidosen sind sehr selten. Wie auch bei anderen Amyloidose-Formen lagern sich körpereigene, aber fehlgebildete Eiweiße als unlösliche Fäden (Amyloid) in verschiedenen Organen ab und schädigen diese dauerhaft. Einzige Therapie bei einigen erblichen Erkrankungsformen ist die Lebertransplantation, da in der Leber das am häufigsten veränderte Eiweiß Transthyretin hauptsächlich entsteht. Ansonsten können lediglich die Folgen, z.B. die fortschreitende Herzschwäche, Nervenschäden oder Funktionsstörungen einzelner Organe behandelt werden. Bisher gibt es keine Verfahren, bereits abgelagertes Amyloid wieder zu lösen. Wie lange die Patienten mit erblicher oder altersbedingter Amyloidose überleben, hängt wesentlich vom Ausmaß des Herzbefalls ab.

Als möglicher Wirkstoff-Kandidat ist in den letzten Jahren ein Inhaltsstoff des Grünen Tees, das Epigallocatechingallat (EGCG), in den Fokus der Wissenschaft gerückt. Im Reagenzglas oder bei Tierversuchen verhindert EGCG, dass sich fehlgebildete Eiweiße zu Amyloid zusammenzulagern, und kann Eiweißklumpen sogar wieder auflösen. Dazu kommen Berichte einzelner Patienten, die Grünen Tee tranken und deren Herzbefall und Befinden sich besserte: Den Anstoß gab Professor Dr. Werner Hunstein, ehemaliger Ärztlicher Direktor der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, der an einer anderen Form der Amyloidose erkrankt war. Nach einer Chemotherapie war es ihm durch Eigenbehandlung mit täglich zwei Litern Grünem Tee gelungen, seine Herzamyloidose positiv zu beeinflussen. Sein Bericht wurde 2007 in der Zeitschrift "Blood" veröffentlicht und inspirierte zu weiteren Forschungsarbeiten. Eine darauf folgende beobachtende Studie mit Amyloidose-Patienten am Universitätsklinikum Heidelberg deutet ebenfalls darauf hin, dass häufiger Genuss von Grünem Tee sich positiv auf den Zustand des Herzens auswirken könnte.

Bei der nun veröffentlichten Studie der Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Hugo A. Katus) nahmen die Patienten täglich eine festgelegte Menge der Tee-Substanz zu sich, entweder als Kapsel oder in zwei Litern Grünem Tee. Das Aufbrühen des Tees folgte einem festen Protokoll, um eine möglichst hohe und konstante Menge EGCG zu erreichen. Mehrmals traten die Patienten zur Ultraschall-Untersuchung des Herzens an, bei neun von ihnen wurde zusätzlich der Herzmuskel im Magnetresonanz-Tomographen exakt vermessen. Die Patienten nahmen während der Studiendauer weiterhin ihre Medikamente zur Unterstützung des Herzens ein. Von den ursprünglich 19 Studienteilnehmern verstarben zwei an den Folgen der Amyloidose, drei weitere schieden aus anderen Gründen aus der Studie aus.

Nach einem Jahr hatte sich bei keinem der verbliebenen 14 Patienten die Herzfunktion weiter verschlechtert. Die Dicke der Herzscheidewand verringerte sich durchschnittlich um 6,5 Prozent; nur bei einem Patienten war ein Zuwachs zu verzeichnen. Die Masse des linken Herzmuskels, ein Indikator für die abgelagerte Amyloidmenge sowie die Belastung des Herzens, blieb im Mittel gleich: Sie verringerte sich bei neun Patienten - ein Zeichen dafür, dass sich das Herz erholte – und nahm bei drei Patienten weiter zu. "Das ist bei einer Erkrankung, gegen die wir bisher nur wenig in der Hand haben, ein gutes Behandlungsergebnis", sagt Studienleiter Dr. Arnt Kristen, Kardiologe am Amyloidose-Zentrum Heidelberg. "Eventuell können wir diese Effekte durch eine höhere Konzentration EGCG noch etwas steigern, das müssen weitere Untersuchungen zeigen." Der Mediziner stellt aber auch klar, dass sich während der Studie bei keinem Patienten die Herzwanddicke drastisch verringerte oder sich die Herzfunktion deutlich besserte.

Die Autoren weisen zudem darauf hin, dass die Aussagekraft der Studie durch die fehlende Kontrollgruppe eingeschränkt ist. Die beiden untersuchten Amyloidose-Formen zeigen einen sehr unsteten Verlauf, die Eiweißablagerung kann im Verlauf der Jahre schwanken. Um diese Effekte herauszufiltern, bedarf es einer Vergleichsgruppe, die auf den Grünen Tee verzichtet. "Die mögliche therapeutische Wirkung des Grünen Tees bei Amyloidose hat sich inzwischen herumgesprochen und viele Patienten trinken den Tee von sich aus. Eine Kontrollgruppe zusammenzustellen, ist daher schwierig, wäre aber für weiterführende Studien zu wünschen", so Kristen.

Quelle: Universitätsklinikums Heidelberg, klinikum.uni-heidelberg.de
LINK: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/

Fotoquelle: pixabay

Montag, 28. August 2023

Unser Herz hat ein eigenes Gehirn

Das Herz ist mehr als nur eine Pumpe!
Wissenschaftliche Studien aus der Neurokardiologie zeigen, dass unser Herz ein eigenes Gehirn mit eigenem Nervensystem (Herzgehirn mit ca. 40.000 neuronalen Verschaltungen) hat. Es ist damit fähig, zu empfinden, sich zu erinnern, zu lernen, und unabhängig vom Kopfgehirn, Entscheidungen zu treffen. Gerade bei Herztransplantationen, können so bestimmte Erinnerungen und emotionale Neigungen mit übertragen werden. Manche Wissenschaftler sind der Meinung, dass bei Organtransplantationen immer Erinnerungen mit übertragen werden. Bei mehr als 10 Prozent der Menschen, denen ein Herz implantiert wurde, zeigten sich nach der Operation bis zu fünf auffallende Parallelen zum Leben des Organspenders. Dieses Ergebnis beweist, dass mit einer Organtransplantation auch Eigenschaften und Erfahrungen - z. B. Ängste -, und somit individuelle psychische Informationen des Organspenders „transplantiert“ werden, die nicht aus dem Gehirn stammen. Aber nur sensible Menschen (ca. 10% also)  nehmen das Übertragene auch bewusst wahr. 


Es führen mehr Nerven vom Herzen zum Gehirn, als umgekehrt. 
Wobei das Herz auf sechs verschiedenen Wegen seine Informationen an das Gehirn und den restlichen Körper weiterleitet. 

1. Mechanisch-biophysisch: Durch Blutdruck und Pulswellenlaufzeit im Blutstrom.

2. Biochemisch: Über Hormone und neurochemische Botenstoffe, die im Herzen produziert  und (mit 10-100m/S) gesendet werden (Link-Herzhormon Brain Natriuretic Peptide (kurz BNP)).

3. Elektromagnetisch: Bei der Kontraktion des Herzens entstehen elektrische Signale, die über sein elektromagnetisches Feld (mit 300.000 km/S) weitergeleitet werden und zudem 6000 mal stärker als das Gehirn ist. Unser Herz produziert den stärksten elektrischen und elektromagnetischen Effekt im Körper, messbar durch das EKG und durch Magnetsensoren. 
Anmerkung: Das Magnetfeld des menschlichen Herzens ist noch 1,5 bis 2 Meter (oft sogar mehr) vom Körper entfernt messbar.

4. Neurologisch: Durch das Nervensystem.

5. Mit dem Bindegewebe: Über die Piezoelektrizität als Halbleiter für Energie und Informationen, die gespeichert, gefiltert, verstärkt bzw. verarbeitet werden.

6. Durch die ultra langsamen Gleichspannungspotenziale (ULP): Die unaufhörlichen Meldungen über den Zustand des Herzens an das Gehirn und den übrigen Körper, helfen dem gesamten System (dessen Aktivitätsleiter das Herz ist) eine zunehmende Ordnung (Frequenzkopplung) zu erreichen und so Bewusstheit und letztendlich Kohärenz (HerzRatenVariabilität =HRV) herzustellen. 

Normalerweise reagiert ein gesundes Herz mit dem Herzhirn auf jeden noch so kleinen Reiz, auf jede Aktivität, jeden Gedanken, jede Emotion und sogar jeden Atemzug mit einer äußerst variablen Anpassung. Verliert sich diese feine Variabilität oder ist die Reaktionsweise des Herzens weniger angepasst, haben wir es mit krankhaften Veränderungen zu tun. Viele dieser Veränderungen (Herzerkrankungen) nehmen im mentalen Bereich ihren Anfang. Das erklärt sich einfacher, seit dem die Wissenschaft das Herzhirn entdeckt hat.
Das Herzhirn
Für die Medizin war das Herz lange Zeit so ungefähr das organische Äquivalent zu einer Flüssigkeitspumpe. Es bewegt das Blut durch den Körper und wenn es kaputt ist, wird es "einfach" ausgetauscht. 

Einige Forscher sind nun aber anderer Meinung. Sie stellten fest, dass das Herz auch ein äußerst sensibles Sinnesorgan ist, ein hoch entwickeltes Sinneszentrum, das eine Fülle an Informationen und Gefühlen empfängt, verarbeitet und letztendlich speichert.

Das Herz funktioniert buchstäblich wie ein weiteres Gehirn. Nach der Entdeckung des Bauchhirns haben wir es nun effektiv mit 3 Gehirnen zu tun. Mit dem bekannten Gehirn im Kopf, mit dem Bauchhirn und mit dem Herzhirn. Denn zum Erstaunen vieler Forscher enthält das hoch komplexe Nervensystem des Herzens etwa 40.000 Neuronen, die ein eigenständiges und vom Gehirn und unserem autonomen Nervensystem unabhängig agierendes Netzwerk bilden, das über vielfältige Wege in Kommunikation mit unserem Kopf-Gehirn steht.

Über unterschiedliche afferente Nerven sendet das Herz fortwährend Informationen an das Gehirn im Kopf und beeinflusst dadurch unsere Wahrnehmungen und mentalen Vorgänge mit. Die Nervenbahnen aus dem Herzen erreichen das Gehirn an der Medulla, laufen dann weiter bis in die höheren Zentren im Gehirn und haben offenbar großen Einfluss auf die Amygdalae die ein wichtiges Zentrum für Instinkte, Emotionen und Angst sind. Interessant ist dabei, dass das Herz-Gehirn offenbar völlig eigenständig „denkt“ – unabhängig von Gehirn und Nervensystem.

„Das Nervensystem im Herzen (das Herz-Gehirn) ermöglicht es dem Herzen unabhängig von der Großhirnrinde zu lernen, sich zu erinnern und auch eigene Entscheidungen zu treffen. 
Außerdem haben zahlreiche Experimente demonstriert, dass die Signale, die das Herz ununterbrochen zum Gehirn sendet, die höheren Gehirnfunktionen, die mit Wahrnehmung, Kognition und der Verarbeitung von Emotionen befasst sind, maßgeblich beeinflusst“ berichtet Rollin McCraty, Ph.D., vom Institute of Heart Math.

Quelle: Institute of Heart Math, Rollin McCraty, Ph.D./ u. Eggetsberger-Info/IPN-Forschung
Bildquellen: pixabay
Link: http://www.heartmath.com/
Link: https://www.heartmath.org/resources/downloads/science-of-the-heart/


Montag, 21. August 2023

Broken Heart Syndrom


Das Syndrom des gebrochenen Herzens kann mit Krebs verbunden sein
Einer von sechs Menschen mit gebrochenem Herzen hatte Krebs und es ist weniger wahrscheinlich, dass sie fünf Jahre nach seinem Auftreten überleben. Dies geht aus einer neuen internationalen Studie im Journal der American Heart Association hervor .

Das Syndrom des gebrochenen Herzens, auch Takotsubo-Syndrom genannt, tritt auf, wenn sich die Hauptpumpenkammer des Herzens vorübergehend vergrößert und nicht richtig pumpt. Obwohl sich das Syndrom wie ein Herzinfarkt anfühlt, mit Schmerzen in der Brust und Atemnot, gibt es keine Herzmuskelschäden und keine Verstopfung der Herzkranzgefäße, die das Herz versorgen. Das Syndrom des gebrochenen Herzens kann durch emotionalen oder physischen Stress ausgelöst werden. 



Eine internationale Studie an Patienten aus 26 Zentren,
liefert die bislang stärkste Assoziation zwischen dem Syndrom und Krebs. 
"Patienten mit einem gebrochenen Herzen könnten davon profitieren, wenn sie auf Krebs untersucht werden, um ihr Gesamtüberleben zu verbessern", sagte Dr. med. Christian Templin, leitender Autor der Studie und Direktor für interventionelle Kardiologie der Andreas Grüntzig Heart Catheterization Laboratories an der Universität Herzzentrum Zürich am Universitätsspital Zürich in der Schweiz.

"Unsere Studie sollte auch die Onkologen und Hämatologen darauf aufmerksam machen, dass das Syndrom des gebrochenen Herzens bei Patienten in Betracht gezogen werden sollte, die sich einer Krebsdiagnose oder Krebsbehandlung unterziehen und bei denen Brustschmerzen, Atemnot oder Auffälligkeiten im Elektrokardiogramm auftreten", sagte Dr. Templin.

Von 1.604 Patienten mit gebrochenem Herzen im Internationalen Takotsubo-Register hatten 267 Patienten oder 1 von 6 (Durchschnittsalter 69,5 Jahre, 87,6 Prozent weiblich) Krebs. Die häufigste Art der Malignität war Brustkrebs, gefolgt von Tumoren, die das Magen-Darm-System, die Atemwege, die inneren Geschlechtsorgane, die Haut und andere Bereiche betreffen.

Im Vergleich mit Personen ohne Krebs, stellten die Forscher fest, dass die Patienten mit Krebs: Einen emotionalen Auslöser durch das Broken Heart Syndrom hatten.

Die Wahrscheinlichkeit innerhalb von 5 Jahren nach Beginn des Syndroms zu sterben ist groß.
"Der Mechanismus, durch den Malignität und Krebsbehandlung die Entwicklung eines Syndroms des gebrochenen Herzens fördern können, sollte nun ebenfalls untersucht werden, unsere Ergebnisse liefern einen zusätzlichen Grund, die möglichen kardiotoxischen Wirkungen einer Chemotherapie zu untersuchen", sagte Templin.

Quelle: https://medicalxpress.com/partners/american-heart-association/
Bildquellen: pixabay/Symbolbilder

Weitere Informationen: Victoria L. Cammann et al. Klinische Merkmale und Ergebnisse von Patienten mit Malignität und Takotsubo-Syndrom: Beobachtungen aus dem Internationalen Takotsubo-Register, Journal der American Heart Association (2019). DOI: 10.1161 / JAHA.118.010881