Posts mit dem Label Egoismus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Egoismus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 3. März 2020

Gehirnareale für Grosszügigkeit entdeckt

Menschen sind Bekannten gegenüber großzügiger als Fremden gegenüber. Forscher haben die Gehirnregionen entschlüsselt, die dafür verantwortlich sind.

Die Fähigkeit zu teilen hängt vom Gehirn ab
Wissenschaftler bezeichnen das Phänomen, dass man Fremden gegenüber eher knauserig ist, als "soziale Distanz": "Steht uns ein Mensch besonders nahe, sind wir meist deutlich freigiebiger, als wenn es sich um einen Unbekannten handelt", sagt Philippe Tobler von der Universität Zürich in einer Mitteilung. Für eine funktionierende Gesellschaft ist die Fähigkeit zu teilen, aber eine wichtige Voraussetzung. Diese Voraussetzung ist auch wichtig für eine gerechte Zukunft der Menschheit.

Eine Zürcher Forschungsgruppe ging darum mit Kollegen von den Universitäten Bonn und Düsseldorf der Frage nach, wie die soziale Distanz mit der Fähigkeit, zu teilen, zusammenhängt und welche Gehirnareale dabei eine Rolle spielen.

Hintergrund: Dafür legten sich Versuchspersonen in einen Hirnscanner. Darin sollten sie sich als Interaktionspartner eine sehr nahe stehende, eine weiter entfernte oder eine unbekannte Person vorstellen sollten. Anschließend mussten die Probanden entscheiden, ob sie einen vorgegebenen Geldbetrag - zum Beispiel 125 Euro - für sich behalten wollten. Die freigiebigere Alternative war, selbst 75 Euro einzustreichen und den gleichen Betrag dem Partner zu gönnen - und damit auf 50 Euro zugunsten einer anderen Person zu verzichten. ...

Dienstag, 22. November 2016

Ich nehme wahr. Ich fühle was, was du nicht fühlst!

Der rechte Gyrus supramarginalis spielt eine wichtige Rolle bei Empathie.
Egoismus und Narzissmus scheinen in unserer Gesellschaft auf dem Durchmarsch zu sein, während Empathie immer mehr abnimmt. Dabei ist es gerade die Fähigkeit sich in andere Menschen einfühlen zu können, was für unser Zusammenleben extrem wichtig ist. Ein Forscherteam unter der Leitung von Tania Singer vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften hat herausgefunden, dass unsere eigenen Gefühle unsere Empathiefähigkeit verzerren können. Dieser emotionsbedingte Egozentrismus wird vom Gehirn erkannt und korrigiert. Aber wenn der rechte Gyrus supramarginalis nicht richtig arbeitet, oder wir uns besonders schnell entscheiden müssen, ist unsere Empathie erheblich eingeschränkt.

Zum besser lesen Bild  anklicken!
Wir Menschen benutzen uns selbst als Referenz, wenn wir die Welt um uns herum und unsere Mitmenschen einschätzen wollen.
Dabei neigen wir dazu, unseren eigenen Gemütszustand auf andere zu projizieren. Während sich die Kognitionsforschung schon ausführlich damit beschäftigt hat, ist auf emotionaler Ebene nichts darüber bekannt. Man nahm zwar an, dass unser eigener emotionaler Zustand das Verständnis der Emotionen anderer verzerren kann, vor allem wenn diese völlig anders sind als die des anderen. Gemessen wurde diese emotionale Egozentrizität bisher aber noch nie. ...